Formel 1 bleibt in Mexiko: Vertrag bis 2028 verlängert!
Mexiko-Stadt, Mexiko - Am 6. Mai 2025 hat die Formel 1 offiziell bekannt gegeben, dass der Vertrag mit der Rennstrecke in Mexiko bis einschließlich 2028 verlängert wurde. Dies stellt sicher, dass der Mexiko-GP im Rennkalender der Formel 1 bleibt, nachdem der Vertrag ursprünglich nur bis zum Ende der laufenden Saison galt. F1-Chef Stefano Domenicali unterstrich die einzigartige Atmosphäre, die die leidenschaftlichen mexikanischen Fans während der Rennen erzeugen.
Außerdem äußerte Alejandro Soberón Kuri, der Geschäftsführer des Streckenbetreibers CIE, seine Dankbarkeit gegenüber der Regierung von Mexiko-Stadt für die fortlaufende Unterstützung, die zur Stabilität dieses beliebte Renns beigetragen hat. Neben Mexiko wurden auch zahlreiche andere bedeutende Rennstrecken wie Monaco, Monza und die in China gelegene Strecke im Rahmen neuer Verträge gesichert.
Veränderungen im Rennkalender
Eine bedeutende Änderung betrifft die Rennstrecke in Zandvoort, die nach 2026 aus dem Rennkalender entfernt wird. Dies bedeutet, dass Max Verstappen, der aktuell populärste Fahrer der Formel 1, sein Heimrennen nicht mehr in den kommenden Jahren austragen kann. Die Entscheidung symbolisiert die kontinuierlichen Anpassungen im Rennkalender, die nicht nur die beliebtesten Rennen, sondern auch die stärksten Marken der Formel 1 betrifft.
Die Formel 1 hat in den letzten Jahren einen klaren Trend zu temporären und semi-permanenten Strecken in Ballungsgebieten gezeigt, darunter Städte wie Singapur und Baku. Diese Entwicklung wird durch die Sicherheitsanforderungen unterstützt, die in den letzten Jahrzehnten verstärkt wurden. Rennstrecken müssen den höchsten Sicherheitsstandards der FIA entsprechen, und es gibt strenge Vorgaben hinsichtlich Streckenbelag, Länge, Breite und Infrastruktur.
Die Vielfalt der Rennstrecken
Historisch betrachtet nutzen Formel-1-Veranstaltungen eine Vielzahl von Streckentypen, die in permanente, temporäre und semi-permanente Strecken eingeteilt werden. Permanente Strecken, wie der Nürburgring oder Monza, sind dauerhaft für den Motorsport gebaut, während temporäre Strecken, etwa in Monaco, auf öffentlichen Straßen eingerichtet sind. Diese Mischform ermöglicht es, neue und interessante Rennformate in urbanen Umgebungen zu schaffen.
Die Formel 1 hat seit ihrer Gründung im Jahr 1950 insgesamt 77 Rennstrecken in 34 Ländern verwendet. Unter den vielen Orten ist die Nation mit den meisten Rennstrecken die Vereinigten Staaten mit insgesamt 12. Monaco führt mit 70 Austragungen in dieser prestigeträchtigen Motorsportserie.
Angesichts der jahrelangen Tradition und den anhaltenden Veränderungen bleibt die Zukunft der Formel 1 spannend. Der erneuerte Vertrag für den Mexiko-GP ist ein Beispiel dafür, wie wichtig diese Strecke in der globalen Motorsportgemeinschaft ist. Derwesten berichtet, dass unter anderem die besonderen Umstände vor Ort den Unterschied machen.
Für weitere Details zur Länge und Typen von Rennstrecken seit 1950 bietet Wikipedia eine umfangreiche und nützliche Übersicht über die verschiedenen Laufstrecken und deren Merkmale.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Mexiko-Stadt, Mexiko |
Quellen |