Franz Beckenbauer-Platz eingeweiht: Münchens Fußballlegende geehrt!
Franz-Beckenbauer-Platz 5, 80339 München, Deutschland - Am 5. Mai 2025 fand in München die feierliche Einweihung des Franz-Beckenbauer-Platzes statt, ein würdiger Ort, um das Andenken an eine der größten Persönlichkeiten im deutschen Fußball zu ehren. Die Zeremonie fand in der Allianz Arena statt, wo etwa 80 Gäste zusammenkamen, darunter Beckenbauers Witwe Heidi und sein Sohn Joel. Vereinspräsident Herbert Hainer hob in seiner Ansprache die enorme Bedeutung Beckenbauers für den FC Bayern München und die Stadt hervor.
Die Stadt München hatte im September 2023 beschlossen, die ehemals als Werner-Heisenberg-Allee bekannte Straße nach dem legendären Fußballspieler und Manager zu benennen. Franz Beckenbauer, geboren am 11. September 1945 in München, verstarb am 7. Januar 2024 im Alter von 78 Jahren an natürlichen Ursachen. Seine Karriere als Spieler und Trainer ließ ihn in die Geschichtsbücher eingehen, er gilt als Erfinder der modernen Libero-Rolle und ist der einzige Spieler, der sowohl die FIFA-Weltmeisterschaft als auch den Europapokal der Landesmeister und den Ballon d’Or gewann.
Ehre für eine Legende
Beckenbauer, auch bekannt als „der Kaiser“, spielte in seiner aktiven Zeit unter anderem als Mittelfeldspieler und wurde später als Innenverteidiger berühmt. Mit dem FC Bayern gewann er zahlreiche Titel und wurde für seine Führungsqualitäten geschätzt. Außerdem leitete er die erfolgreiche Bewerbung Deutschlands für die FIFA-Weltmeisterschaft 2006 und war im Fußballgeschäft bis zu seinem Rückzug 2016 als Experte aktiv.
Bei der Einweihung des Platzes waren viele Weggefährten Beckenbauers anwesend, unter ihnen Uli Hoeneß, Karl-Heinz Rummenigge und Lothar Matthäus. Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter bezeichnete Beckenbauer als die größte Persönlichkeit des FC Bayern und eine prägende Figur im deutschen Fußball. Um Beckenbauer zu ehren, wird der FC Bayern seine Trikotnummer 5 nicht mehr vergeben und ein großes Beckenbauer-Trikot wird künftig unter dem Dach der Allianz Arena hängen.
Fußballgeschichte in München
München hat eine lange und bedeutende Fußballgeschichte, die im frühen 20. Jahrhundert begann. Die Stadt ist die Heimat des erfolgreichsten Fußballvereins Deutschlands, des FC Bayern München, der über 360.000 Mitglieder hat und seit 1965/66 ununterbrochen in der Ersten Bundesliga spielt. Zusammen mit dem TSV 1860 München – einem Verein mit tiefer Tradition und leidenschaftlicher Fangemeinde – prägt der Fußball das Bild der Stadt. Die Allianz Arena, die 2005 eröffnet wurde, ist ein bedeutender Schauplatz für nationale und internationale Fußballereignisse und wird oft in Verbindung mit der Fußballweltmeisterschaft 2006 gebracht, die eine große Fußball-Euphorie in München auslöste.
Franz Beckenbauer bleibt ein Symbol für den Fußball in München, eine Maschine der Erfolge, und nach der Einweihung des Platzes wird sein Erbe in der Stadt weiterhin gefeiert und geschätzt. Die Gedenkfeier, die am 19. Januar 2024 in der Allianz Arena stattfand, zeigt die tiefe Verbundenheit der Stadt mit Beckenbauer.
Mit der Benennung des Platzes wird nicht nur das Andenken an Beckenbauer gewürdigt, sondern auch die außergewöhnliche Fußballkultur Münchens, die durch seine Person geprägt wurde. Der Fußball ist ein wesentlicher Bestandteil des Lebens in München, und die Erinnerung an Beckenbauer wird auch in Zukunft durch den neuen Platz lebendig bleiben.
Weitere Informationen zu Franz Beckenbauer finden Sie auf PNP, Wikipedia Wikipedia sowie Informationen zur Fußballgeschichte Münchens auf Schwerd.info.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Franz-Beckenbauer-Platz 5, 80339 München, Deutschland |
Quellen |