Freiburgs Universität startet neues Netzwerk für soziales Engagement!

Universitätsstraße 9, 79098 Freiburg, Deutschland - Die Universität Freiburg hat sich dem Hochschulnetzwerk „Bildung durch Verantwortung e.V.“ angeschlossen, um den Herausforderungen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft proaktiv zu begegnen. Im Rahmen ihres Leitbildes strebt die Universität an, Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt zu übernehmen. Prorektor Prof. Dr. Michael Schwarze hebt die Bedeutung der Mitgliedschaft für das Service Learning-Angebot des Instituts für Schlüsselqualifikationen (ZfS) hervor.
Mit der Teilnahme am Netzwerk möchte die Universität den Studierenden die Möglichkeit bieten, sich aktiv in gemeinnützigen Organisationen und Vereinen zu engagieren. Hierbei kommen Studierende aller Fakultäten in den Genuss von praxisorientierten Lernmöglichkeiten, die ihre Rolle in der Zivilgesellschaft reflektieren lassen.
Integration von Service Learning
Das Konzept des Service Learning verbindet akademisches Lernen mit sozialem Engagement. Die Universität bietet hierbei facettenreiche Einsatzfelder an, darunter Interkulturalität, Nachhaltigkeit, Umwelt, Demokratiebildung und Digitalisierung. Durch diese praxisorientierten Elemente gewinnen die Studierenden Einblicke in gesellschaftliche Gestaltungsmöglichkeiten und übernehmen Verantwortung. In einem unterstützenden Rahmen können sie zudem ECTS-Punkte erwerben oder einen Nachweis im Bereich „Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK)“ erhalten.
Begleitende Workshops ermöglichen eine theoriegeleitete Reflexion über die Erfahrungen der Studierenden. Zudem kooperiert die Universität eng mit der Stadt Freiburg, die seit 2024 am Bundesprogramm „Engagierte Stadt“ teilnimmt. Ziel dieses Programms ist es, bestehende Kooperationen zu stärken und neue Netzwerke zu schaffen. Darüber hinaus sind die Ansprechpartnerinnen Jessica Stihl und Anette Bender jederzeit für individuelle Fragen und Beratungen erreichbar.
Vernetzung und Austausch
Das ZfS hat mittlerweile ein Netzwerk mit über 30 Vereinen, Initiativen und Organisationen aufgebaut, das die interdisziplinäre und institutionelle Vernetzung innerhalb der Universität sowie den Austausch mit der Region fördert. Zudem werden regelmäßig Neuerungen im Netzwerk diskutiert. Anette Bender und Jessica Stihl betonen die Bedeutung des selbstwirksamen Handelns, das den Studierenden durch die Teilhabe an Projektarbeiten und gemeinnützigen Aktivitäten verdeutlicht wird.
Ein weiterer Aspekt des Service Learning ist die enge Kooperation mit Lehrenden, die Forschungsfragen und Lehrthemen mit den Anliegen der Zivilgesellschaft verknüpfen können. Diese neue Ausrichtung unterstützt die kontinuierliche Qualitätsentwicklung im Bereich transfer- und praxisorientierter Lehrformate an der Universität.
Der Austausch im Rahmen des Netzwerks „Bildung durch Verantwortung“ ist ein wichtiger Impulsgeber für die Universität Freiburg. Die aktive Teilnahme an den Arbeitsgemeinschaften des Netzwerks bietet allen Mitgliedern der Universität, insbesondere Lehrenden, Möglichkeiten zur Mitgestaltung. Ein Ziel des Netzwerks ist es, die zivilgesellschaftliche Kompetenz der Studierenden zu stärken und eine Kultur des sozialen Engagements zu fördern.
Für weitere Informationen zu den Angeboten und Möglichkeiten des Service Learning an der Universität Freiburg können Interessierte die Webseite des ZfS konsultieren oder direkt Kontakt zu den Ansprechpartnerinnen aufnehmen.
Details | |
---|---|
Ort | Universitätsstraße 9, 79098 Freiburg, Deutschland |
Quellen |