München im Wandel: Tram-Westtangente und neue Verkehrsregeln ab 2025!

Die Bauarbeiten der Tram-Westtangente in München beginnen Ende 2025 und sollen bis 2028 dauern. Verkehrsmaßnahmen und Umleitungen beachten!
Die Bauarbeiten der Tram-Westtangente in München beginnen Ende 2025 und sollen bis 2028 dauern. Verkehrsmaßnahmen und Umleitungen beachten! (Symbolbild/NAG)

Wotanstraße, 80634 München, Deutschland - Der Bau der Tram-Westtangente in München nimmt weiter Form an. Diese wichtige Verkehrsverbindung erstreckt sich über 8,3 Kilometer von Romanplatz bis Aidenbachstraße und soll bis Ende 2028 abgeschlossen sein. Ab dem 30. Juni 2025 wird die Wotanstraße temporär zur Einbahnstraße in Richtung Romanplatz, um Platz für die notwendigen Bauarbeiten zu schaffen. Infolge dieser Maßnahme wird der Verkehr nach Süden über die Friedenheimer Brücke umgeleitet, was auch Auswirkungen auf die umliegenden Straßen hat.

Der Bau der Tram-Westtangente begann bereits im Mai 2024 mit den ersten Arbeiten in Laim. Hierbei sind die Auswirkungen auf die Fürstenrieder Straße erheblich; die Leistungsfähigkeit ist um etwa 70 Prozent reduziert. Zudem verlieren die Straßen während der Bauarbeiten ihre Funktion als Nord-Süd-Achse im Münchner Westen. Verkehrsteilnehmer werden deshalb gebeten, die Fürstenrieder Straße weiträumig zu umfahren, da in der Regel nur eine Fahrspur pro Richtung zur Verfügung steht.

Baumaßnahmen und Verkehrsführung

Im Rahmen der Bauarbeiten werden auch umfangreiche Vorbereitungsmaßnahmen durchgeführt, insbesondere die Verlegung einer über 100 Jahre alten Hauptwasserleitung, die zu den größten Maßnahmen an Versorgungsleitungen im Zuge der Tram-Westtangente zählt. Diese Arbeiten haben bereits im September 2024 begonnen. Die Sanierung und der Neubau der Hauptwasserleitung 5 in der Nähe des U-Bahnhofs Laimer Platz sollen bis zum Frühjahr 2025 weitestgehend abgeschlossen sein. Allerdings werden Teile der Arbeiten bis Herbst 2026 andauern.

Während des gesamten Bauzeitraums wird eine enge Kommunikation mit den lokalen Betrieben gewährleistet, um die Erreichbarkeit aufrechtzuerhalten. Zudem sind Hilfsangebote, wie regelmäßige Informationsmöglichkeiten der MVG im Nachbarschaftstreff „Laimer Herz“ jeden Montag von 15 bis 17 Uhr, eingerichtet worden, um die Anwohner über den Fortschritt der Bauarbeiten zu informieren.

Auswirkungen auf die Umgebung

Die umfangreichen Baustellen arbeiten sich durch das Stadtgebiet und zwingen zudem zu Sperrungen von Seitenstraßen, die in das Baufeld münden. Dazu zählen auch der östliche Teil der Aindorferstraße sowie die Ein- und Ausfahrten von Hörkherstraße und Camerloherstraße. Die Hogenberg-Unterführung ist gesperrt, und Parkbuchten entfallen teilweise. Die Einschränkungen erstrecken sich zudem auf die Autobahn-Anschlussstelle Laim, wo seit Oktober 2024 zeitweise Fahrspuren reduziert und Fahrbahnen verschwenkt wurden.

In den Plänen für die Stadtentwicklung ist auch eine Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs vorgesehen. Dies ist besonders wichtig, um den steigenden Mobilitätsbedürfnissen der wachsenden Pendlerzahl in der Metropolregion München gerecht zu werden. Die Stadt München verfolgt mit dem Stadtentwicklungsplan 2040 den Ansatz, den Radverkehr und die Nahmobilität zu fördern, um den Autoverkehr zu reduzieren und umweltfreundliche Fortbewegungsmöglichkeiten zu schaffen.

Insgesamt stellt der Bau der Tram-Westtangente einen erheblichen Fortschritt in der Verkehrsinfrastruktur Münchens dar und ist ein Schritt in Richtung einer notwendigen Verkehrswende, die im Rahmen der Stadtentwicklung verfolgt wird. Die geplante Fertigstellung der Tram-Westtangente bis Dezember 2028 wird die Mobilität in der Region nachhaltig beeinflussen.

Details
Ort Wotanstraße, 80634 München, Deutschland
Quellen