NRW startet großzügige Förderung für innovative Solarprojekte!

Silbersee III, 45721 Haltern am See, Deutschland - NRW hat ein neues Programm zur Förderung von Solaranlagen ins Leben gerufen, das sich vor allem an Landwirte und Kommunen richtet. Laut Ruhr24 können Zuschüsse von bis zu 25 Prozent der Investitionskosten beantragt werden. Diese Förderung zielt darauf ab, die Nutzung von Agri-Photovoltaik (Agri-PV) und Floating-Photovoltaik (Floating-PV) zu unterstützen, die als Schlüsseltechnologien zur Erhöhung der Energieerzeugung und zur Dualnutzung von landwirtschaftlichen Flächen hervorgehoben werden.
Agri-PV ermöglicht es, landwirtschaftliche Flächen sowohl für den Anbau von Lebensmitteln als auch zur Stromerzeugung zu nutzen. Floating-PV hingegen bezieht sich auf die Installation von Solarmodulen auf künstlichen Wasserflächen. Beispielsweise befindet sich Deutschlands größtes schwimmendes Solarkraftwerk auf dem Silbersee III in Haltern am See.
Förderkonditionen und Vorteile
Die Förderung erfolgt über das Programm „progres.nrw – Klimaschutztechnik“. Förderanträge für Agri- und Floating-PV können bis Ende Juni 2027 elektronisch gestellt werden, wie pv magazine ergänzt. Das Programm unterstützt die Markteinführung und den Ausbau innovativer Technologien, indem es Zuschüsse von maximal einer Million Euro pro Projekt gewährt.
Die förderfähigen Ausgaben umfassen wichtige Komponenten wie Solarmodule, Wechselrichter und die Installationstechnik. Boserien von Projekten, die eine Leistung von mindestens 100 Kilowatt überschreiten, dürfen keine Förderungen aus dem EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) beantragen.
Strategische Ziele bis 2030
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2030 soll die Photovoltaik-Leistung im Land zwischen 21 und 27 Gigawatt betragen. Dies sei möglich durch die Verdopplung des Ausbaus und die Unterstützung innovativer Technologien. Der Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur unterstreicht die gerade in Zeiten steigender Energiekosten und Klimawandel notwendige Bedeutung der Solarenergie, wie Land NRW informiert.
In den Jahren 2023 und 2024 wurden bereits rund 280 Megawatt Leistung aus Freiflächen-Photovoltaik in Nordrhein-Westfalen installiert, was einer Steigerung von etwa 60 Prozent entspricht. Aktuell gibt es etwa 1.150 Freiflächen-PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 764 Megawatt, der Ausbau soll durch gezielte Förderungen weiter beschleunigt werden.
Zusätzlich werden Beratungsleistungen für Freiflächen-Photovoltaik gefördert, wodurch die Projektentwicklung erleichtert werden soll. Dazu zählen Zuschüsse zwischen 70 und 100 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben, was eine zusätzliche Motivation für Investoren und Betreiber darstellt.
Details | |
---|---|
Ort | Silbersee III, 45721 Haltern am See, Deutschland |
Quellen |