Schalke 04 trennt sich von 15 U23-Spielern: Ist das das Ende der Knappenschmiede?

FC Schalke 04 trennt sich zum Saisonende von 15 U23-Spielern, darunter Kapitän Tim Albutat und Niklas Barthel.
FC Schalke 04 trennt sich zum Saisonende von 15 U23-Spielern, darunter Kapitän Tim Albutat und Niklas Barthel. (Symbolbild/NAG)

Wiesbaden, Deutschland - Am 17. Mai 2025 hat der FC Schalke 04 offiziell den Abschied von insgesamt 15 Spielern aus der U23-Mannschaft zum Saisonende bekannt gegeben. Dazu gehört auch Niklas Barthel, dessen Profivertrag am 30. Juni 2025 ausläuft und nicht verlängert wird. Barthel, der seit 2019 im Nachwuchsbereich des Vereins aktiv war und als Kapitän der U19 spielte, absolvierte in der laufenden Saison 13 Partien in der Regionalliga mit der U23.

Die Liste der Spieler, die den Verein verlassen, umfasst auch Nedzhib Hadzha, Philip Buczkowski und Ngufor Anubodem. Hadzha, der seit 2018 für Schalke spielt, kam in dieser Saison auf drei Einsätze in der U23. Buczkowski gehört bereits seit 2016 zum Verein und absolvierte ebenfalls 13 Regionalligaspiele. Anubodem, im Verein seit 2018, war insgesamt 25 Mal in der vierten Liga im Einsatz.

Veränderungen in der Mannschaft

Tim Albutat, der Kapitän der U23, beendet seine aktive Karriere. Sein Weg führte ihn über Stationen beim SC Freiburg, MSV Duisburg und KFC Uerdingen zu Schalke. Zudem werden auch einige Sommerzugänge von 2023 und 2024, darunter Felix Allgaier, Tim Giesen, Tim Schmidt, Seok-ju Hong und Simon Breuer, den Verein verlassen. Seok-ju Hong hat in der laufenden Saison 25 Spiele bestritten und erzielte dabei drei Tore, war aber auch regelmäßig im Profi-Kader vertreten.

Malik Talabidi und Phil Kemper verlassen die U23 aufgrund von Altersgrenzen, während auch die im Winter verpflichteten Finn Kotyrba, Maurice Deville und Oguzcan Büyükarslan nicht bleiben werden. Diese Umstrukturierungen in der U23 des FC Schalke 04 erfolgen kurz vor dem letzten Regionalligaspiel gegen Fortuna Köln, das am 17. Mai 2025 stattfindet.

U23 von Borussia Dortmund kämpft um den Klassenerhalt

Trainer Jan Zimmermann nahm im Vergleich zum letzten Spiel fünf Änderungen in der Startelf vor. Silas Ostrzinski stand im Tor, während Filippo Mane, Ayman Azhil, Tony Reitz und Almugera Kabar ins Team kamen. Die Partie begann mit einer dominanten Vorstellung von Wiesbaden, wobei Ostrzinski in der 3. Minute einen Schuss von Nikolas Agrafiotis parierte. Erst in der 23. Minute hatte Dortmund mit einem Abschluss von Tony Reitz seine erste Gelegenheit.

Der Spielverlauf war turbulent: Ryan Johansson brachte Wiesbaden in der 41. Minute in Führung, doch Dortmund glich kurz nach der Halbzeit durch Ben Hüning aus. Kjell Wätjen stellte dann in der 49. Minute die Weichen auf Sieg für Dortmund, bevor Wiesbaden durch einen Elfmeter in der 81. Minute zum 3:2 zurückfuhr. Ein weiterer Elfmeter in der Nachspielzeit führte zum Endstand von 4:2 für Wiesbaden.

Das nächste Spiel der Dortmunder U23 findet am 9. Mai gegen die zweite Mannschaft des VfB Stuttgart um 19 Uhr statt. Leider wird Yannick Lührs aufgrund einer Gelbsperre nicht mitwirken können.

Details
Ort Wiesbaden, Deutschland
Quellen