Die großen deutschen ESC-Kandidaten: Triumph und Tragödien!

Erfahren Sie, welche deutschen Schlagerlegenden beim Eurovision Song Contest teilnahmen und ihre bemerkenswerten Erfolge.
Erfahren Sie, welche deutschen Schlagerlegenden beim Eurovision Song Contest teilnahmen und ihre bemerkenswerten Erfolge. (Symbolbild/NAG)

Rosenheim, Deutschland - Der Eurovision Song Contest (ESC) erfreut sich nicht nur bei der breiten Öffentlichkeit, sondern auch bei zahlreichen Künstlern großer Beliebtheit. Immer wieder versuchen deutsche Musiker, sich für dieses weltweit bekannte Musikfestival zu qualifizieren. Wie rosenheim24.de berichtet, haben viele bekannte deutsche Acts in der Vergangenheit um den Einzug in den ESC gekämpft. Unter den Teilnehmern waren auch große Namen wie Lena Meyer-Landrut, die 2010 mit ihrem Hit „Satellite“ den Wettbewerb für Deutschland gewann.

Seit der ersten Teilnahme Deutschlands im Jahr 1956 sind 68 Teilnahmen und zahlreiche Highlights in der ESC-Historie zu verzeichnen. Besonders wichtig ist die deutsche Vorentscheidung, die fast jährlich seit 1960 durchgeführt wird, mit Ausnahme einiger Jahre wie 1996 und 2015. Traditionell obliegt die Organisation der Vorentscheidung den Landesrundfunkanstalten der ARD, zuletzt dem Norddeutschen Rundfunk seit 1996. Diese Vorentscheidungen wählen den offiziellen Beitrag Deutschlands für den Wettbewerb aus, wobei Wikipedia detaillierte Statistiken über die verschiedenen Formate und Einschaltquoten bietet.

Die deutschen ESC-Geschichten

Im Laufe der Jahre versuchten viele prominente Künstler ihr Glück, darunter auch die Band Scooter, die 2004 den zweiten Platz beim Vorentscheid belegte. Allerdings gab es auch Rückschläge: Sabrina Setlur und G. G. Anderson schafften es 2004 und 1988 nicht in die Top 3 der Vorentscheidung. Dieter Thomas Heck scheiterte sogar 1961, als er als Sänger antrat, ohne Erfolg.

  • Nicole gewann 1982 den ESC mit „Ein bißchen Frieden“.
  • No Angels landeten 2008 im Finale auf dem letzten Platz.
  • Cascada belegte 2013 den 21. Platz beim ESC.
  • Nino de Angelo erreichte 1989 den 14. Platz.
  • Guildo Horn schaffte 1998 den siebten Platz.
  • Mary Roos erreichte 1984 den 13. Platz.

Die Vorentscheidungen sind nicht nur für die teilnehmenden Künstler von Bedeutung, sondern auch für die Zuschauer. In vielen Jahren wurden Einschaltquoten von bis zu 15 Millionen erreicht, wie Wikipedia zusammenfasst.

Herausforderungen und Erfolge

Doch die Reise zum ESC ist oft steinig. Viele prominente Künstler wie Unheilig und Santiano scheiterten 2014, während Voxxclub 2018 ebenso nicht erfolgreich war. Insgesamt hat Deutschland seit dem ersten Beitrag einen Punkteschnitt von 54,73 und erfreute sich in der Vergangenheit an zwei Siegen – 1982 und 2010. Aber auch die Niederlagen blieben nicht aus, so gab es neun letzte Plätze, darunter die Jahre 2015 und 2023, die besonders schmerzhaft waren.

Der ESC bleibt jedoch ein Schlüsselmoment im deutschen Musikleben. Die Hintergründe, die Vielfalt der Teilnehmer und die wechselhaften Erfolgsgeschichten geben dem Wettbewerb einen besonderen Reiz. Viele Künstler hoffen weiterhin auf die Möglichkeit, ihre Talente im Rahmen dieses traditionsreichen Wettbewerbs präsentieren zu dürfen, während die Zuschauer die spektakulären Auftritte mit Spannung verfolgen.

Details
Ort Rosenheim, Deutschland
Quellen