Friedrich Merz: Nach Wahldebakel zum Kanzler – Welche Herausforderungen warten?

Bundestag, Deutschland - Am 10. Mai 2025 kam es zu einem historischen Moment in der deutschen Politik. Friedrich Merz, der Parteivorsitzende der CDU, wurde nach einem dramatischen Abstimmungsmarathon im Bundestag zum neuen Bundeskanzler gewählt. Der erste Wahlversuch scheiterte, als Merz nicht die erforderlichen Stimmen bekam, was ihn zum ersten Kanzlerkandidaten in der Nachkriegszeit machte, der im ersten Wahlgang gescheitert ist. Diese Bestürzung wurde jedoch im zweiten Wahlgang umgekehrt, als Merz schließlich erfolgreich Stimmen für sich gewinnen konnte. Die Geschehnisse des Tages wurden durch eindrucksvolle Fotos dokumentiert, die die Emotionen und Reaktionen der Abgeordneten festhielten, sowohl nach der ersten als auch nach der zweiten Abstimmung.

Nach der Bekanntgabe seiner Wahl war die Erleichterung sowohl bei Merz als auch bei seinen Kollegen spürbar. Geschlossen gratulierten zahlreiche Abgeordnete dem neuen Kanzler, darunter auch der ehemalige Kanzler Olaf Scholz. Merz wurde am Abend von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Bellevue-Palast vereidigt und damit offiziell in sein Amt eingeführt. In seinen ersten Stellungnahmen betonte Merz die Größe der Herausforderungen, vor denen seine Regierung steht.

Strategische Vorhaben des neuen Kanzlers

Friedrich Merz plant eine Reihe von großen Vorhaben. Zu seinen Prioritäten gehören die Ankurbelung der Wirtschaft, die Sicherung der Grenzen und eine Stärkung der Bundeswehr. Darüber hinaus möchte er den Zollstreit mit den USA, insbesondere mit Donald Trump, schlichten und das Bürgergeld reformieren. Doch trotz dieser ambitionierten Agenda sehen viele Beobachter die Stabilität seiner Regierung als fraglich an, da Fragen zur Rückendeckung innerhalb der Koalition aufgeworfen wurden. Der Podcast „Tagesanbruch – die Diskussion“ mit Christoph Schwennicke thematisierte bereits die politische Lage und die Herausforderungen, die Merz bewältigen muss.

Die letzte Wahl, die zu Merz‘ Kanzlerschaft führte, war der Höhepunkt in einer langen Tradition der deutschen Wahlgeschichte. Wie die bpb beschreibt, hat das Wahlsystem in Deutschland eine interessante Entwicklung durchgemacht, seitdem der Parlamentarische Rat 1948/49 entschied, nur einen Teil des Wahlrechts im Grundgesetz zu verankern. Dies führte zu einer Überlegung, die Kleinstparteien in Schach zu halten, was mit der Einführung der Fünfprozenthürde erreicht wurde, um die Zersplitterung im Bundestag zu begrenzen.

Merz’ Wahl ist ein weiterer Beweis dafür, wie dynamisch und unvorhersehbar die deutsche Politik ist. Das Vertrauen der Wähler wird eine entscheidende Rolle spielen, während Merz versucht, seine Maßnahmen umzusetzen und die Herausforderungen zu meistern, die die politische Landschaft prägen.

Details
Vorfall Wahlen
Ort Bundestag, Deutschland
Quellen