Frühlingserwachen in München: Temperaturen steigen, Gewitter drohen!
München, Deutschland - Am heutigen 12. April 2025 wird Wetter in München frühlingshaft, da die Temperaturen deutlich ansteigen. Dieses Wochenende verspricht, besonders erfreulich zu werden. Laut tz.de ist ein Besuch in einem der Münchner Biergärten am Samstag durchaus möglich. Die aktuelle Woche war wettermäßig herausfordernd, mit eisigen Vormittagen und milden Nachmittagen. In der Sonne wird es wohlig warm, während der Schatten kühl bleibt.
Ein Hochdruckgebiet über Mitteleuropa sorgt für die mildere Luft. Am Freitag und Samstag wird besonders schönes Wetter erwartet, und die Temperaturen könnten am Wochenende bis zu 18 Grad erreichen, begleitet von klarem Himmel. Am Sonntag sinken die Temperaturen jedoch leicht und liegen zwischen 18 und 22 Grad, während mäßiger Südwestwind weht. Gleichzeitig wird mit Niederschlägen gerechnet, wobei sich am Sonntagnachmittag einzelne Regenschauer und möglicherweise sogar Gewitter anbahnen.
Klimaentwicklung in Deutschland
Faszinierenderweise stehen diese kurzfristigen Wetterentwicklungen in einem größeren Kontext. Der Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel zeigt die Klimaentwicklung in Deutschland seit Ende des 19. Jahrhunderts auf. Wissenschaftliche Erkenntnisse belegen eine fortschreitende Erwärmung, die nicht allein durch natürliche Ursachen zu erklären ist. Die globale Durchschnittstemperatur liegt mittlerweile etwa 1,1 °C über dem Niveau von 1881, wobei Deutschland sogar einen Temperaturanstieg von 1,7 °C seit 1881 verzeichnet.
Besonders auffällig ist, dass sich dieser Temperaturanstieg in den letzten 50 Jahren beschleunigt hat. Im Durchschnitt steigt die Temperatur um 0,38 °C pro Dekade. Neun der zehn wärmsten Jahre in Deutschland fallen ins 21. Jahrhundert. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Temperaturen, sondern auch auf die Niederschlagsmuster. Während im Winter ein Anstieg der Niederschläge zu verzeichnen ist, bleiben die Veränderungen im Sommer eher gering.
Extreme Wetterereignisse
Das Phänomen extremer Wetterereignisse, wie Hitzewellen und weniger strenge Fröste, nimmt weiter zu. Die Anzahl der heißen Tage hat sich seit 1951 mehr als verdreifacht, während Eistage signifikant abgenommen haben. Auch die Herausforderungen der Landwirtschaft durch Trockenheit und Dürreproblematik sind zunehmend relevant. Zukünftige Prognosen deuten darauf hin, dass weitere Temperaturerhöhungen von 0,8 bis 2,3 °C im kommenden Zeitraum bis 2060 zu erwarten sind, je nach Szenario.
Die Verbindung zwischen lokalen Wetterereignissen wie dem bevorstehenden frühlingshaften Wochenende und den langfristigen Entwicklungen der Klimaerwärmung verdeutlicht die Komplexität der aktuellen klimatischen Herausforderungen. Die Münchner dürfen sich in den kommenden Tagen auf eine vorübergehende Witterungsverbesserung freuen, während die gesamtdeutsche Wetterlage im Kontext des Klimawandels weiter betrachtet werden sollte.
Details | |
---|---|
Ort | München, Deutschland |
Quellen |