Garten-Blattschneiderbiene 2025: Rettet unsere Wildbiene des Jahres!
Rhein-Pfalz-Kreis, Deutschland - Die Garten-Blattschneiderbiene (Megachile willughbiella) wurde zur Wildbiene des Jahres 2025 gewählt. Diese Auszeichnung, die vom Kuratorium „Wildbiene des Jahres“ des Arbeitskreises Wildbienen-Kataster vergeben wird, soll auf die Bedeutung dieser speziellen Biene aufmerksam machen. Laut Rheinpfalz ist die Blattschneiderbiene vergleichsweise klein und fällt durch ihre orangen Haare am Bauch auf. Ihre Größe macht sie jedoch nicht weniger wichtig für die Nahrungsaufnahme und Fortpflanzung in der Natur.
Besonders bemerkenswert ist, dass die Weibchen dieser Art ovale Blattstücke abschneiden, um ihre Brutzellen auszukleiden. Dabei verwenden sie Blätter von Pflanzen wie Wildrosen und Hainbuchen als „Tapete“. Das Nisten erfolgt in selbst gegrabenen Gängen oder morschem Holz, wobei die Biene auch gerne Blumentöpfe zur Nestanlage nutzt. Die aktiven Monate der Garten-Blattschneiderbiene erstrecken sich von Ende Juni bis Ende August.
Lebensraum und Lebensweise
Die Garten-Blattschneiderbiene bevorzugt naturnahe Gärten, Wiesen sowie Weg- und Waldränder mit einer bunten Blütenvielfalt. In diesen Lebensräumen finden die Bienen reichlich Nahrung. Männchen tragen zur Fortpflanzung bei, indem sie ihre verbreiterten Vorderbeine nutzen, um Duftstoffe zu übertragen, die eine Rolle bei der Paarung spielen. Weibchen hingegen transportieren Pollen in ihrer orangeroten „Bauchbürste“, was ihre Nahrungsaufnahme und Brutpflege erleichtert.
Wildbienen wie die Garten-Blattschneiderbiene sind entscheidend für die Bestäubung von Blütenpflanzen und spielen eine wichtige Rolle in landwirtschaftlichen Ökosystemen. Wie Domaene Dahlem anmerkt, sind Wildbienen für etwa 88% aller Blütenpflanzen und 75% aller landwirtschaftlichen Nutzpflanzen von Bedeutung. Dennoch sind in Deutschland rund 600 Wildbienenarten dokumentiert, von denen die meisten solitär leben.
Bedrohungen und Schutzmaßnahmen
Die Bestände der Wildbienen sind seit Jahren im Rückgang begriffen. Ursachen hierfür sind unter anderem die Intensivierung der Landwirtschaft, der Verlust von Blühflächen sowie der Einsatz von Pestiziden. In städtischen Gebieten stellen Versiegelungen und nicht bienenfreundliche Pflanzen zusätzliche Herausforderungen dar. Wildbienen sind gesetzlich geschützt, jedoch benötigen sie dringend Schutzmaßnahmen und Unterstützung, um ihre Populationen wiederherzustellen.
Ein einfacher Ansatz zur Förderung der Garten-Blattschneiderbiene und anderer Wildbienen ist der Verzicht auf intensive Gartenpflege. Bienen-Nachrichten empfiehlt das Anlegen von Blühstreifen mit heimischen Wildpflanzen und das Bereitstellen von Nisthilfen. Darüber hinaus können natürliche Nistplätze, wie sandige und vegetationsfreie Bereiche, Wildbienen einen sicheren Rückzugsort bieten.
Diese Auszeichnung der Garten-Blattschneiderbiene verdeutlicht die laufenden Bemühungen, das Bewusstsein für die Bedeutung von Wildbienen zu schärfen und den Schutz ihrer Lebensräume voranzutreiben. Ihre Rolle in der Natur ist unverzichtbar und erfordert unsere Aufmerksamkeit und Unterstützung.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Rhein-Pfalz-Kreis, Deutschland |
Quellen |