Geretsried feiert Maifeier: Tradition, Tanz und Rekord-Maibaum!
Geretsried, Deutschland - Am 1. Mai 2025 feierten zahlreiche Besucher in Geretsried die traditionelle Maifeier auf dem Karl-Lederer-Platz. Die Veranstaltung zog viele Menschen an und bietet einen Einblick in die reiche Kultur und Tradition der Region. Die Besonderheit dieses Festes liegt nicht nur im Erhalten von Brauchtum, sondern auch in den kulturellen Einflüssen, die Geretsried zu bieten hat.
Ein Highlight der Feier war der Tanz der Griechen in traditionellen Gewändern um den Maibaum, ein Anblick, der in Bayern als einmalig gilt. „Einfach anders“ ist das Motto dieser Feier, die seit 1947 in Geretsried zelebriert wird. Der hölzerne Maibaum, der in diesem Jahr stattliche 35 Meter hoch ist, wurde am Morgen des 1. Mai von der Egerländer Gmoi aufgestellt.
Festlichkeiten und Aktivitäten
Die Feier umfasste eine Vielzahl von Attraktionen, darunter eine Bühne sowie Biertische und -bänke, die den Besuchern ein geselliges Beisammensein ermöglichten. Die Gartenberger Bunkerblasmusik sorgte für die musikalische Untermalung des Festes, während die Eröffnung von Gmoi-Vorsteher Helmut Hahn und Bürgermeister Michael Müller vorgenommen wurde. Egerländer Volkstänze wurden aufgeführt und erfreuten sich großer Begeisterung, insbesondere bei der Schülergruppe.
Trotz des fröhlichen Ambientes gibt es auch Herausforderungen. Die Egerländer und Ungarndeutschen werben um neue Mitglieder, da sie mit Nachwuchssorgen konfrontiert sind. Im Gegensatz dazu haben die Siebenbürger Sachsen mit etwa 500 Mitgliedern eine aktive Kindergruppe, die nicht nur an den Feierlichkeiten teilnimmt, sondern auch in anderen Aktivitäten wie Ausflügen und Basteln engagiert ist.
Die traditionelle Bedeutung des Maibaumaufstellens
Das Aufstellen von Maibäumen ist in vielen Regionen Bayerns ein vertrautes Bild und symbolisiert die Traditionspflege und Heimatverbundenheit. Der Brauch hat seinen Ursprung weit zurück und wird auch in Geretsried lebendig gehalten, indem der Maibaum häufig an zentralen Orten aufgestellt wird, was den Volksfestcharakter der Feierlichkeiten unterstreicht. Der „Tanz in den Mai“ folgt normalerweise dem Aufstellen, und die Feier wird oft durch das traditionelle „Maibaumstehlen“ ergänzt, bei dem Nachbargemeinden ihren Mut und ihre Stärke messen.
Die Gestaltung der Maibäume variiert und reicht von blauen und weißen Landesfarben bis hin zu aufwendigen Dekorationen mit Plaketten und Schnitzereien. Sicherlich hat sich auch beim Maibaum in Geretsried die Tradition bewahrt, den Baum ohne technische Hilfsmittel aufzustellen – nur mit Stangenwerkzeugen, den sogenannten „Schwaibeln“, wird die Herausforderung gemeistert.
Die Trachten, die während der Feier getragen werden, sind nicht nur Pflichtkleidung, sondern drücken auch die tiefe Verwurzelung in der bayerischen Heimat aus. Sie haben ihren Ursprung in der Arbeitskleidung der Bergbevölkerung und sind ein unverzichtbarer Teil der Feierlichkeiten. In Geretsried sind die Trachten der Siebenbürger Sachsen sogar modernisiert worden, um auch mehr Jugendliche anzusprechen.
Die Maifeier in Geretsried bietet also nicht nur ein unterhaltsames Fest, sondern steht auch für die Bewahrung traditioneller Werte und die soziale Vernetzung innerhalb der Gemeinschaft. Das feierliche Event ist ein positiver Ausdruck der bayerischen Kultur und zeigt, wie unterschiedlich und lebendig die Traditionen in der Region sind.
Für weitere Informationen über das Maibaumaufstellen und die damit verbundenen Traditionen in Bayern, kann man auf bayern-im-web.de nachlesen.
Details zur Maifeier in Geretsried sind auch bei merkur.de zu finden.
Details | |
---|---|
Ort | Geretsried, Deutschland |
Quellen |