Felicitas Woll bricht Schweigen: Trennung von Benjamin Piwko bestätigt!
Kassel, Deutschland - Felicitas Woll und Benjamin Piwko haben sich getrennt, wie die Schauspielerin in einem Interview mit „Frau im Spiegel“ bekannt gab. Diese Entscheidung liegt bereits mehrere Monate zurück, doch erst jetzt äußerte sich Woll öffentlich dazu. Die 45-Jährige lebt mit ihren Töchtern in Kassel und genießt ihr Leben als alleinerziehende Mutter. Sie betont, dass sie in dieser Phase keinen neuen Partner hat und glücklich über ihre Selbstakzeptanz ist. Für Woll stellt diese Trennung einen „normalen Entwicklungsschritt“ dar und sie fühlt sich dabei keineswegs einsam, wie sie auch in früheren Interviews über die Beziehung berichtet hat.
Woll und Piwko machten ihre Beziehung im Jahr 2022 offiziell, nachdem sie diese zunächst geheim hielten. Um Benjamin Piwko, der gehörlos ist, besser zu verstehen, hatte Felicitas Woll die Gebärdensprache gelernt. Diese Entscheidung ist Teil ihrer positiven Einstellung zur zweisprachigen Erziehung ihrer gemeinsamen Tochter, über die sie in der Vergangenheit ebenfalls sprach. Benjamin Piwko hat sich jedoch bislang nicht öffentlich zu der Trennung geäußert und widmet sich weiterhin eigenen Projekten. In den letzten Wochen war er unter anderem für einen Film für das ZDF sowie für die beliebte Kindersendung „Löwenzahn“ aktiv.
Benjamin Piwkos beeindruckende Karriere
Benjamin Piwko hat sich in den letzten Jahren einen Namen in der TV- und Filmszene gemacht. Er wurde bekannt, als er 2019 bei „Let’s Dance“ den dritten Platz belegte. Seine Gehörlosigkeit, die auf eine Virusinfektion zurückzuführen ist, hat ihn jedoch nie daran gehindert, seine Leidenschaft für die Schauspielerei und den Kampfsport zu verfolgen. Nach seiner Ausbildung zum Tischler entschloss er sich, Schauspieler zu werden, und hat mittlerweile mehrere bedeutende Rollen gespielt.
In der „Tatort“-Reihe war Piwko sogar der erste Gehörlose in einer Hauptrolle, was ein bemerkenswerter Schritt in Richtung Inklusion in der deutschen Medienlandschaft ist. Er hat eine eigene Kampfsportart, „Wun Boxing Thai Style“, entwickelt und gibt sein Wissen in einer Kampfsportschule in Hamburg weiter. Trotz der Herausforderungen, die er durch seine Gehörlosigkeit erfahren hat, nutzt er seine Erfahrungen, um andere zu inspirieren.
Die Bedeutung von Inklusion
Wolls und Piwkos Beziehung hat auch einen wichtigen sozialen Kontext. In Deutschland leben etwa 80.000 gehörlose Menschen, die oft mit Hindernissen konfrontiert sind, wenn es um Kommunikation und Teilhabe geht. Gehörlosigkeit wird häufig als unsichtbare Behinderung wahrgenommen, und viele Menschen sind mit der Gebärdensprache nicht vertraut, was Barrieren schafft. Der Deutsche Gehörlosen-Bund fordert Maßnahmen wie die Bereitstellung von Gebärdensprachendolmetschern, um Chancengleichheit und Selbstbestimmung für gehörlose Menschen zu gewährleisten.
Der Inklusionsdiskurs betont die Notwendigkeit einer umfassenden Teilhabe und die Anpassung von Bildungsinhalten für gehörlose Menschen. Dies schließt auch die Verbesserung von Angeboten in den Medien ein, wo beispielsweise mehr Untertitel notwendig sind, um die Sichtbarkeit der Gehörlosen zu erhöhen. Erfolgreiche Beispiele für Inklusion, wie die Insel Martha’s Vineyard, zeigen, wie Gebärdensprache in sozialen Kontexten integriert werden kann.
Details | |
---|---|
Vorfall | Trennung |
Ort | Kassel, Deutschland |
Quellen |