Neues Leben für die Alsterschwäne: Umbau des Schwanenquartiers gestartet!

Am Westufer des Eppendorfer Mühlenteichs, 20251 Hamburg, Deutschland - Der Umbau des Schwanenquartiers am Eppendorfer Mühlenteich in Hamburg-Norden hat begonnen. Die Freie und Hansestadt Hamburg, zusammen mit dem Bezirksamt Hamburg-Nord und dem Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung, haben das Projekt ins Leben gerufen. Ziel ist es, bis 2027 ein neues Mehrzweckgebäude an der Erikastraße zu errichten, dessen Kosten sich auf rund 6,6 Millionen Euro belaufen. Diese Initiative soll nicht nur dem Schwanenwesen, das seit 1674 in Hamburg besteht, einen modernen Rahmen bieten, sondern auch eine klimafreundliche Entwicklung vorantreiben. [faz.net] berichtet, dass das Eppendorfer Mühlenteich traditionell als Winterquartier für die Hamburger Alsterschwäne dient.

In dem neuen Gebäude sollen die herrenlosen Schwäne behandelt und bei Verletzungen untergebracht werden. Dies ist besonders wichtig, da die Tiere in der Vergangenheit während der Vogelgrippe in provisorischen Zelten untergebracht werden mussten. Während der Bauarbeiten wird das Schwanenwesen von der Wildtierstation in Hamburg-Wellingsbüttel aus operieren, wo die Betreuung der Wasserwildtiere weiterhin sichergestellt ist. [alsterschwaene.de] hebt hervor, dass eine zentrale Dienststelle Hamburgs für die Rettung und Pflege dieser Tiere besteht, wobei auch die Kontrolle des Gesundheitszustands der Wasserwildtiere sowie die Durchführung von Tierschutzmaßnahmen dazugehören.

Nachhaltige Bauweise und Gestaltung

Das neue Gebäude wird in Form eines Solitärbaukörpers errichtet, der stilistisch an ein Bootshaus angelehnt ist. Die Fassade soll grün gestrichen werden, während das Dach eine gefaltete Form mit extensiver Dachbegrünung aufweisen wird. Geplant ist zudem eine Photovoltaikanlage, die für den Eigenverbrauch genutzt werden soll. Die Bauweise wird als Holzrahmenbau gestaltet, um die „Graue Energie“ sowie den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. [hamburg.de] erläutert, dass das Gebäude nach dem Effizienzhaus-Standard 40 entworfen wird, was eine hohe Energieeffizienz garantiert.

Eine besondere Berücksichtigung findet auch der Erhalt des bestehenden Baumbestands am Standort. Für die Zuwegung zur Bootsslip-Anlage werden wiederverwendbare Pflasterbeläge eingesetzt. Darüber hinaus werden die Hof- und Zufahrtsflächen mit versickerungsfähigen Materialien gestaltet, um eine klimaangepasste Entwässerung zu gewährleisten. Auch die Außenbeleuchtung wird energiesparend und insektenfreundlich konzipiert. Der Uferbereich wird durch Schilfinseln und Erosionsschutz ökologisch aufgewertet, während eine Wildblumenwiese sowie heimische Bäume, Sträucher und Hecken zur Förderung der Biodiversität angelegt werden sollen.

Historische Bedeutung und zukünftige Perspektiven

Das Schwanenwesen in Hamburg hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1674 zurückreicht, und die Alsterschwäne gelten als eines der Wahrzeichen der Stadt. Seit den 50er Jahren ist das Schwanenwesen am Eppendorfer Mühlenteich ansässig und kümmert sich nicht nur um die Schwäne, sondern auch um andere Wasserwildtiere. Zu den Tätigkeiten gehören die Verbesserung von Lebensräumen und das Retten von Tieren aus Notfallsituationen. Die Einrichtung ist die einzige zentrale Dienststelle für die Rettung und Pflege von Tieren nach Unfällen mit gewässergefährdenden Stoffen. [alsterschwaene.de] betont die Notwendigkeit und die Verpflichtung, die Lebensräume von Wasserwild kontinuierlich zu überwachen und zu erhalten.

Details
Vorfall Umbau
Ort Am Westufer des Eppendorfer Mühlenteichs, 20251 Hamburg, Deutschland
Schaden in € 6600000
Quellen