Niedersachsen startet digitalen Lehr-Hub: 25 Millionen für Hochschulen!
Vechta, Deutschland - Die 20 staatlichen Hochschulen in Niedersachsen haben sich im Verbundprojekt „Digitale Lehre Hub Niedersachsen“ zusammengeschlossen, um die Digitalisierung der Lehre zu stärken und die strategische Kooperation zu verbessern. Dies berichtet die Universität Vechta. Die Fördersumme der „Förderlinie Hochschule.digital Niedersachsen“ beträgt mehr als 25 Millionen Euro. Ziel des Projektes, das bis 2029 läuft, ist der Aufbau eines landesweiten Hubs für den Austausch von Planungen, Expertise und Erfahrungen zwischen den Hochschulen.
Die Initiative beinhaltet sechs Teilprojekte, die durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert werden. Darunter fallen auch zwei Teilprojekte der Universität Vechta: „Kooperation der Services im Bereich der Digitalen Lehre“ und „Künstliche Intelligenz in Studium, Lehre und Prüfungen“. Hierbei betont Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer die Vorteile einer gemeinsamen Herangehensweise an die Digitalisierung. Im Sommersemester wird zudem eine Veranstaltungsreihe „KI in Lehre und Prüfungen“ für Lehrende angeboten, um aktuelle Herausforderungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu thematisieren.
Synergien und Vernetzung
Die Dachinitiative Hochschule.digital Niedersachsen zielt darauf ab, bestehende Strukturen zu nutzen und Synergieeffekte zu fördern. Ein zentraler Aspekt ist die Unterstützung der Vernetzung digitaler Expert:innen an Hochschulstandorten. Die Initiative soll die hochschulübergreifende Zusammenarbeit stärken und bestehende digitale Infrastrukturen in Kooperationen einbinden. Dazu gehören unter anderem Organisationen wie LANIT, ELAN e.V. und ZDIN, wie die Hochschule.digital Niedersachsen weiter erläutert.
Besondere Beachtung findet dabei auch die Berücksichtigung von Querschnittsthemen wie Transfer, Internationalisierung, Gleichstellung und Hochschulrecht. Ziel ist es, die Wirksamkeit digitaler Technologien in Studium, Lehre, Forschung und Verwaltung zu steigern.
Kooperation der Landeskoordinationen
Ein weiterer Schritt in Richtung einer intensiveren Zusammenarbeit wurde am 1. August 2024 in Hamburg unternommen. Dort trafen sich 15 Landeskoordinationen aus 12 Bundesländern zur Gründung der „Kooperation der Landeskoordinationen zur Digitalisierung von Unterstützungsprozessen an Hochschulen“ (KoLa). Diese Kooperation soll die länderübergreifende Zusammenarbeit im Bereich der Digitalisierung an Hochschulen intensivieren und den Austausch von Erfahrungen fördern. Geplant ist die Identifizierung von Handlungsfeldern für kooperative Dienstleistungs- und Serviceangebote, wie auf der Webseite von Hochschule.digital Niedersachsen zu lesen ist.
Gründungsmitglieder von KoLa kommen aus verschiedenen Bundesländern, darunter Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Die Initiative soll kontinuierlich erweitert werden, um Synergien mit anderen Netzwerken im Hochschulbereich zu fördern. In einer Zeit, in der die Digitalisierung eine immer zentralere Rolle im Bildungssektor spielt, sind solche Kooperationen unerlässlich, um den Herausforderungen effektiv zu begegnen.
Details | |
---|---|
Ort | Vechta, Deutschland |
Quellen |