Harfenzauber in Ostwürttemberg: Magdalene Haller verzaubert beim Jubiläum!

Heidenheim, Deutschland - Die Junge Philharmonie Ostwürttemberg feiert in diesen Tagen ihren 30. Geburtstag mit den Frühjahreskonzerten unter dem Titel „Celebrations“. Verfügbare Informationen zeigen, dass die renommierte Harfenistin Magdalene Haller als Solistin in Erscheinung tritt. Haller, die an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei Prof. Maria Stange studiert, hat eine bemerkenswerte musikalische Reise hinter sich. Über eine Freundin ihrer Schwester und das Konzert der Gruppe „Nola Note“ fand sie zur Harfe, obwohl sie zuvor kein anderes Instrument in Betracht gezogen hatte und mit der Blockflöte begann.

Die Harfe, das besondere Instrument der anstehenden Konzerte, wiegt etwa 40 Kilogramm und wird mit einer speziellen Sackkarre, genannt Harpo, transportiert. Der Harfenlehrer Tobias Southcott stellte Haller als „Harfenkind“ vor, was auf ihren bemerkenswerten Werdegang in der Musikschule zurückzuführen ist. Ihre Eltern hatten anfangs Bedenken hinsichtlich des Aufwands und der Größe des Instruments, doch diese Sorgen wurden schnell durch Hallers Leidenschaft für die Musik vergessen. Mit ihrem ersten Unterricht im Alter von 10 Jahren hat sie bereits seit 2017 Erfahrungen in Orchestern gesammelt.

Das Konzertprogramm

Die Konzerte finden an verschiedenen Orten in Ostwürttemberg statt, und Haller wird das Harfenkonzert in c-Moll von Henriette Renié spielen. Sie schätzt die Vielfalt des Stücks, das sich in vier Sätzen präsentiert: verspielt, melodiös, rhythmisch, verträumt und kraftvoll. Hier ist das Programm, das die Zuhörer in den Bann ziehen wird:

  • Johannes Brahms: Akademische Festouvertüre c-Moll op. 80
  • Henriette Renié: Harfenkonzert in c-Moll (Solistin: Magdalene Haller)
  • Ludwig van Beethoven: 7. Sinfonie in A-Dur Op. 92

Konzerttermine und Ticketinformation

Die Termine für die Konzerte sind wie folgt:

  • 24. April, 18 Uhr, Evangelische Stadtkirche Ellwangen
  • 25. April, 20 Uhr, Waldorfschule Heidenheim
  • 26. April, 20 Uhr, CCS Schwäbisch Gmünd
  • 27. April, 18 Uhr, Stadthalle Aalen

Die Ticketpreise liegen bei 20 Euro für Erwachsene und 12 Euro für Kinder, Jugendliche, Studierende sowie Auszubildende. Für Schulklassen gibt es Sonderkonditionen von 5 Euro pro Person, die im Voraus bei der Stiftung Schloss Kapfenburg buchbar sind. Die Veranstaltung verspricht ein großartiges Erlebnis für Musikliebhaber und solche, die das Besondere suchen.

Es wird zudem darauf hingewiesen, dass der Leiter der Konzerte, Uwe Renz, die Aufführungen dirigieren wird und die Kombination aus klassischer Musik und der eindrucksvollen Darbietung von Haller ein unvergessliches Erlebnis verspricht. In einem Kontext, in dem junge Talente immer mehr gefördert werden, ist Hallers Engagement als Stipendiatin bei Live Music Now Stuttgart in den letzten Jahren besonders hervorzuheben.

Nachdem der Harfenunterricht in Deutschland – und insbesondere in Städten wie Köln – floriert, bleibt zu hoffen, dass solche Talente wie Haller weiterhin die musikalische Landschaft bereichern und den Zuhörern große Freude bringen. Die Vorfreude auf die Konzerte ist bereits zu spüren, und die künstlerische Zusammenarbeit zeugt von der starken Tradition der Jungen Philharmonie Ostwürttemberg.

Weitere Informationen über Magdalene Haller und ihre musikalischen Anfänge können auf Schwäbische Post sowie detaillierte Konzertinformationen auf der Waldorfschule Heidenheim abgerufen werden.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Heidenheim, Deutschland
Quellen