AfD-Vorstoß zur Nationalhymne im Landtag: Alle Fraktionen lehnen ab!

Die AfD scheitert im hessischen Landtag mit Antrag zum Singen der Nationalhymne; alle anderen Fraktionen lehnen ab.
Die AfD scheitert im hessischen Landtag mit Antrag zum Singen der Nationalhymne; alle anderen Fraktionen lehnen ab. (Symbolbild/NAG)

Hessen, Deutschland - Im hessischen Landtag hat die AfD einen Antrag eingebracht, der vorsah, jede Woche die Nationalhymne zu singen. Dies sollte am Ende der Plenarwochen geschehen, um laut AfD die Grundwerte des deutschen Gemeinwesens, wie sie in der dritten Strophe des „Liedes der Deutschen“ ausgedrückt werden, zu fördern. Dennoch wurde der Vorstoß mit einer klaren Ablehnung konfrontiert, da alle vier anderen im Landtag vertretenen Fraktionen den Antrag zurückwiesen.

AfD-Abgeordneter Volker Richter betonte in der Debatte die Bedeutung von Zusammengehörigkeit und Verantwortung, selbst in Zeiten von Meinungsverschiedenheiten. Dennoch fanden seine Argumente kein Gehör, da die übrigen Fraktionen Bedenken hinsichtlich der Banalisierung des nationalen Symbols äußerten.

Gegner des Antrags äußern Bedenken

Oliver Stirböck von der FDP empfahl, das Singen der Nationalhymne besonderen Anlässen vorzubehalten, um der Gefahr einer „Banalisierung“ entgegenzuwirken. Die Grünen-Abgeordnete Miriam Dahlke warnte davor, dass durch solch einen Schritt das Besondere des Anlasses verloren gehen könnte. Außerdem kritisierte sie die AfD scharf für ihre spalterische Politik.

Lisa Gnadl von der SPD ging noch weiter in ihrer Kritik und warf der AfD vor, Spaltung, Rassismus und Ausgrenzung zu fördern. Ingo Schon von der CDU wies darauf hin, dass das Singen der Nationalhymne nach Parlamentssitzungen in Ländern wie Russland und China nicht üblich sei und dass solche Traditionen in Deutschland nicht etabliert werden sollten.

Vorangegangene Vorschläge ebenfalls gescheitert

Der gescheiterte Antrag zur Nationalhymne ist nicht der einzige Vorstoß der AfD, der auf Ablehnung stieß. Zuvor hatte die Partei einen Antrag eingebracht, die Deutschlandfahne dauerhaft vor Schulen in Hessen zu hissen. Auch dieser Vorschlag fand bei den anderen Fraktionen kein Gehör.

Die AfD zeigte sich enttäuscht über die ablehnende Haltung der anderen Parteien. In ihren Erklärungen wiesen sie darauf hin, dass die Gedanken von Einigkeit, Recht und Freiheit, die in der dritten Strophe der Nationalhymne verkörpert sind, endlich wieder gelebt werden müssten, um eine starke gemeinsame Basis für Deutschland zu schaffen. Weitere Informationen hierzu sind auch auf der Webseite der AfD-Fraktion Hessen nachzulesen.

Details
Ort Hessen, Deutschland
Quellen