Goethe-Universität empfängt über 2.700 neue Studierende zum UNISTART!

Theodor-W.-Adorno-Platz 5, 60323 Frankfurt, Deutschland - Die Goethe-Universität Frankfurt am Main heißt in diesem Jahr über 2.700 neue Studierende willkommen. Im Rahmen der Veranstaltung „UNISTART – Die fachbereichsübergreifende Begrüßungsveranstaltung“ haben die Erstsemester am Mittwoch, den 16. April 2025, von 11:30 bis 16:00 Uhr, die Möglichkeit, sich über Angebote und Ansprechpartner an der Universität zu informieren. Die Veranstaltung findet im Hörsaalzentrum auf dem Campus Westend statt, wie Goethe-Universität berichtet.

Um 14:00 Uhr werden Prof. Dr. Sabine Andresen, Vizepräsidentin der Universität, Eileen O’Sullivan, Stadträtin, und Alessio Dale, AStA-Vorstand, die Studierenden begrüßen. Die Veranstaltung bietet neben den Begrüßungsansprachen vielfältige Vorträge und Q&A-Sessions über den Tag verteilt.

Vielfältiges Programm für die Erstsemester

Die Themen der Vorträge umfassen unter anderem IT-Services für Studierende, die aktuelle Ausstellung „Fixing Futures“ im Museum Giersch sowie die Arbeitsweise der studentischen Literaturzeitschrift „Johnny“. Darüber hinaus wird eine Messe im Hörsaalzentrum organisiert, in der die neuen Studierenden mit zentralen Ansprechpartnern und höheren Fachsemestern ins Gespräch kommen können. Das UNISTART-Team, bestehend aus Kerstin Rozsa und Patrick Schmitz, steht für Fragen zur Verfügung.

Jeder neue Studierende erhält außerdem ein Willkommensgeschenk in Form eines UNISTART-Begrüßungsbeutels, der an verschiedenen Ständen mit Informationen gefüllt werden kann. Der reguläre Vorlesungs- und Seminarbetrieb an der Goethe-Universität beginnt am Dienstag nach Ostern, die Einschreibung für das Sommersemester 2025 wird auf insgesamt etwa 39.000 Studierende geschätzt.

Stundenplan und Studienorganisation

Für viele der neuen Studierenden steht auch die Frage nach dem Stundenplan im Vordergrund. Um erfolgreich einen eigenen Stundenplan zusammenzustellen, sollten sich die Studierenden mit den Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern vertraut machen, wie auf der Website der Universität Tübingen empfohlen wird. Es ist wichtig, dass der Stundenplan vor Beginn der Lehrveranstaltungen erstellt wird.

Die zentralen Studienberatungen an der Goethe-Universität bieten spezifische Hinweise zur Erstellung des Stundenplans an, auch in den fachspezifischen Einführungsveranstaltungen werden solche Informationen vermittelt. Das Vorlesungsverzeichnis ist über das Alma-Portal zugänglich, wo auch die meisten Lehrveranstaltungen und Prüfungen verwaltet werden. Neu zugespielte Zugangsdaten für die studentische E-Mail-Adresse sind dafür erforderlich, da die Daten aus der Bewerbungsphase nicht dauerhaft gültig sind.

Es empfiehlt sich, bereits vor den Facheinführungen einen Entwurf des Stundenplans zu erstellen und auftretende Fragen während der Orientierungsveranstaltungen zu klären. So sind die Erstsemester gut gerüstet für den Start ihres Studiums an der Goethe-Universität.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Theodor-W.-Adorno-Platz 5, 60323 Frankfurt, Deutschland
Quellen