Gründonnerstag: Feiern wir das letzte Abendmahl und die Nächstenliebe!

Gründonnerstag, Deutschland - Heute, am 17. April 2025, wird Gründonnerstag gefeiert, ein bedeutender Tag im christlichen Kalender. Gründonnerstag fällt auf den Donnerstag vor Karfreitag und leitet die heiligen drei Tage des Osterfestes ein. Der Tag erinnert an das letzte Abendmahl von Jesus mit seinen Jüngern vor seiner Kreuzigung, eine zentrale Begebenheit im Christentum, die sowohl symbolische als auch rituelle Bedeutungen hat. Während des Abendmahls setzte Jesus sowohl das Sakrament der Priesterweihe als auch der Eucharistie ein, indem er Brot und Wein teilte und sagte: „dies ist mein Leib, der für euch hingegeben wird“ sowie „dies ist mein Blut, das für euch vergossen wird“.

Besonders auffällig an diesem Tag ist der Brauch der Fußwaschung, die im Evangelium des Johannes beschrieben wird. Hier wusch Jesus seinen Jüngern die Füße – eine Handlung, die den Grundsatz der Gastfreundschaft symbolisiert und die Bedeutung des demütigen Dienens lehrt. Der Akt der Fußwaschung wird als Mandatum bezeichnet, und Jesus fordert seine Jünger auf, einander zu dienen.

Der Ursprung und die Bräuche

Das Wort „Gründonnerstag“ könnte vom althochdeutschen „grunen“, was „greinen“ oder „weinen“ bedeutet, abgeleitet sein. Eine andere Theorie besagt, dass der Name mit dem Brauch zusammenhängt, an diesem Tag grüne Speisen, Gemüse und Kräuter zu konsumieren. Diese Tradition ist in vielen Regionen verbreitet und wird oft bei den Abendmahlsgottesdiensten zelebriert. Trotz der Assoziation mit Grün ist die liturgische Farbe dieses Tages Weiß, und Gründonnerstag ist kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland. In Hessen gelten jedoch spezielle Regelungen für einen vorgezogenen Ladenschluss, und in einigen Bundesländern gibt es Beschränkungen für Tanzveranstaltungen und Musikaufführungen.

Die Feierlichkeiten am Gründonnerstag beginnen feierlich, enden jedoch schlicht, mit Glockenstille bis Ostersonntag. In vielen Kirchen wird der Schmuck entfernt, und die instrumentale Begleitung verstummt für die kommenden drei Tage, um den Beginn der Trauerzeit zu markieren, die dem Leiden und Tod Jesu gewidmet ist.

Gründonnerstag und das jüdische Pessachfest

Interessanterweise steht der Gründonnerstag auch in Verbindung mit dem jüdischen Pessachfest. Dieses Jahr wird Pessach vom 12. bis 20. April gefeiert, was die Verbindung zwischen dem letzten Abendmahl und der jüdischen Tradition verstärkt. Indem Jesus während des Abendmahls Brot und Wein teilte und seinen Jüngern die Füße wusch, schafft er eine tiefere spirituelle Dimension, die das Verständnis von Gemeinschaft und Nächstenliebe vertieft.

Gründonnerstag ist nicht nur ein Feiertag im kirchlichen Kontext, sondern auch ein Anlass für gläubige Christen, ihre religiösen Praktiken zu reflektieren und zu vertiefen. Es ist ein Tag, der sowohl Trauer als auch Vorfreude auf die Wiederauferstehung im Kontext der bevorstehenden Ostern feiert und gläubigen Menschen die Möglichkeit gibt, sich mit ihrer Spiritualität auseinanderzusetzen.

Zusammengefasst stellt Gründonnerstag ein bedeutendes Ereignis im liturgischen Jahr dar, das stark mit den zentralen Lehren Jesu verbunden ist – dem Dienst an anderen und der Feier der Gemeinschaft.

Für weitere Informationen über den Gründonnerstag können Sie die Berichte von op-online, Catholic News Agency und RP Online konsultieren.

Details
Ort Gründonnerstag, Deutschland
Quellen