Jauch tröstet Null-Euro-Kandidaten: Lacher statt Gewinne bei WWM!

Markt Schwaben, Deutschland - In der aktuellen Ausgabe von „Wer wird Millionär?“ sorgte Moderator Günther Jauch für heitere Momente, als mehrere Kandidaten in der ersten Runde ausfielen. So scheiterte der Überhangkandidat Any Sischka bei der ersten Frage und gewann damit 0 Euro. In der Frage, die sich um den Film „Die fabelhafte Welt der Amélie“ drehte, ließ sich Sischka von seinem Einsatz für 64.000 Euro leiten, was im Nachhinein eine falsche Entscheidung war. Auch Richard Tornau aus Markt Schwaben musste frühzeitig das Studio verlassen, nachdem er bei der 500-Euro-Frage zum „Struwwelpeter-Syndrom“ falsch antwortete und ebenfalls mit leeren Händen die Show verließ. Ein weiterer Kandidat, Maik Prewing, erreichte nur die 16.000-Euro-Frage, schied jedoch mit 8.000 Euro aus, ohne die richtige Antwort zu kennen. Schließlich gab Sophia Schneider aus Kelkheim an der 4.000-Euro-Frage den Zuschauern Grund zur Freude, indem sie die diese mit Unterstützung des Publikums erreichte und am Montag weitere Fragen beantworten wird. „Best of loser“ kommentierte Jauch diese Missgeschicke mit einem Augenzwinkern und erntete Lacher aus dem Publikum, berichtet tz.de.

Jubiläum und Einfluss von „Wer wird Millionär?“

Günther Jauch feiert in Kürze 25 Jahre als Moderator der Quizshow „Wer wird Millionär?“, die seit 1999 auf RTL ausgestrahlt wird. Im Rahmen dieses Jubiläums hat die Show nicht nur zahlreiche Kandidaten hervorgebracht, die ihren Erfolg mitnahmen, sondern auch die deutsche Fernsehlandschaft geprägt. Prominente wie Bastian Bielendorfer und Aaron Troschke sind Beispiele dafür, wie Auftritte in der Show zu Karrieren führten. Bielendorfer, einst ohne Verlag, schrieb nach seinem Auftritt innerhalb von zwei Wochen ein Buch, das zum Bestseller avancierte und ihm einen Namen als Comedian einbrachte. Troschke, ehemals Verkäufer, nutzte seinen Gewinn von 125.000 Euro und erlangte als Social-Media-Star weitere Bekanntheit. Jauch hebt hervor, dass die Show vielen Kandidaten geholfen hat, ihr Selbstvertrauen zu stärken. Zu diesem Anlass wird am 17. Oktober 2024 eine Spezialausgabe der Sendung gesendet, die Rückblicke und Überraschungsgäste verspricht, wie rtl.de berichtet.

Die Beliebtheit von „Wer wird Millionär?“ ist ungebrochen. Jauch erklärt, dass einfache und klare Formate die Zuschauer ansprechen und so zur wiederholten Nachfrage führen. Das Konzept der Quizshow hat sich als so nachhaltig erwiesen, dass auch andere Moderatoren, die im deutschen Fernsehen tätig sind, dazu beigetragen haben, das Genre neu zu beleben. So betont Medienwissenschaftler Gerd Hallenberger die universelle Struktur von Quizsendungen, die für die Zuschauer sowohl Spannung als auch Interaktivität bietet. „Wer wird Millionär?“ wurde in über 100 Ländern adaptiert und hat sehr erfolgreich den deutschen Markt beeinflusst, wie rnd.de beschreibt.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Markt Schwaben, Deutschland
Quellen