ChatGPT revolutioniert Online-Shopping: Konkurrenz für Google in Sicht!

Sachsen, Deutschland - OpenAI hat eine bahnbrechende neue Funktion für ChatGPT eingeführt, die als Kaufberater fungiert und darauf abzielt, in den hart umkämpften Bereich der Shopping-Suche einzutreten. Die neue Funktion kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Dominanz von Google im Online-Shopping-Markt zunehmend angefochten wird. Nutzer haben die Möglichkeit, spezifische Anfragen zu stellen, wie zum Beispiel: „Was ist die beste Espresso-Maschine zum Preis von unter 200 Dollar, die dem Geschmack von Kaffee in Italien nahe kommt?“ ChatGPT liefert daraufhin Vorschläge, die nicht nur Informationen zu verschiedenen Modellen, sondern auch Fotos, Preise und Links zu Händlern bieten, um den Einkauf zu erleichtern. Dies berichtet Sächsische.de.

OpenAI hebt hervor, dass die Auswahl der angezeigten Produkte nicht auf bezahlten Anzeigen-Platzierungen basiert, ein wesentlicher Unterschied zu Googles Geschäftsmodell, das stark von Werbeeinnahmen abhängt. Die Einführung beschränkt sich anfangs auf bestimmte Kategorien wie Elektronik, Mode, Kosmetik und Haushaltsartikel. Nutzer können zudem weitere Fragen zu den angezeigten Artikeln stellen, was eine interaktive Shoppingerfahrung schafft. Das Unternehmen plant, die Funktion schnell für alle etwa 500 Millionen Nutzer zugänglich zu machen.

Integration von Einkaufsmöglichkeiten

Berichten zufolge könnte OpenAI auch eine strategische Partnerschaft mit Shopify anstreben. Hinweise in ChatGPTs Web-Infrastruktur deuten darauf hin, dass ein natives Einkaufssystem entwickelt wird. Dabei könnten neue Funktionen wie „buy_now“ und spezifische Felder für Preisangaben und Produktbewertungen direkt innerhalb des Chats integriert werden. Diese Entwicklungen würden es ChatGPT ermöglichen, ein vollständiges Shopping-Tool zu werden. Technische Indikatoren, wie die Anwesenheit eines „shopify_checkout_url“, legen nahe, dass Nutzer möglicherweise direkt im Chat Käufe tätigen können. Diese Informationen stammen von WinBuzzer.

Die Integration von Kaufmöglichkeiten könnte die Funktionalität von ChatGPT erweitern und den Service über die reine Informationsbereitstellung hinaus auf eine aktive Unterstützung bei Einkaufsentscheidungen ausweiten. Die damit verbundenen Anpassungen und aktualisierten Funktionen sind Teil eines breiteren Trends, bei dem KI verstärkt im E-Commerce eingesetzt wird. Rund 51 % der E-Commerce-Unternehmen nutzen bereits KI, um ein reibungsloses Einkaufserlebnis zu bieten, und Prognosen sehen eine Steigerung der Kundenzufriedenheit um 25 % durch den Einsatz von KI bis Ende 2023 vor. Ein weiterer Aspekt ist, dass 90 % der Unternehmen, die KI verwenden, diese für Verkaufsprognosen implementieren möchten, was die wachsende Relevanz von KI im Verkauf unterstreicht, wie Businessolution.org berichtet.

Die Aussicht auf eine umfassendere Nutzung von KI in der Shopping-Suche könnte nicht nur Google, sondern auch spezialisierten Kaufberatungsseiten Konkurrenz machen. Die Integration von Technologien, die durch KI gestützt werden, zeigt, dass Chatbots und virtuelle Assistenten eine immer wichtigere Rolle im E-Commerce spielen. Mit zahlreichen Unternehmen, die KI als oberste Priorität ansehen, und einer deutlichen Marktentwicklung für KI-fähige E-Commerce-Lösungen, könnte OpenAIs Initiative signifikante Auswirkungen auf das Kaufverhalten der Verbraucher haben.

Details
Ort Sachsen, Deutschland
Quellen