Dreharbeiten zu Das dritte Grab in Hamburg gestartet!

Dreharbeiten zur 30. Folge von "Nord bei Nordwest" beginnen in Hamburg. Die Episode "Das dritte Grab" erscheint 2026.
Dreharbeiten zur 30. Folge von "Nord bei Nordwest" beginnen in Hamburg. Die Episode "Das dritte Grab" erscheint 2026. (Symbolbild/NAG)

Hamburg, Deutschland - Die Dreharbeiten zur 30. Episode der beliebten Krimiserie „Nord bei Nordwest“ haben begonnen. Diese neue Folge mit dem Titel „Das dritte Grab“ wird auf einem Friedhof spielen und drei Gräber enthalten. Der Dreh findet in Hamburg, der Umgebung sowie auf der Ostseeinsel Fehmarn statt. Die Dreharbeiten sind bis zum 27. Mai 2025 geplant, während die Ausstrahlung voraussichtlich Anfang 2026 in der ARD-Mediathek und im Ersten erfolgen wird, wie t-online.de berichtet.

In dieser Episode ermitteln die Hauptfiguren Hauke Jacobs, gespielt von Hinnerk Schönemann, und Hannah Wagner, dargestellt von Jana Klinge, nach dem Fund einer Leiche, die lebendig begraben wurde. Neu in der Besetzung ist Cem Ali Gültekin als Mehmet Ösker, der inzwischen einen Job als Friedhofsgärtner angenommen hat. Weitere bekannte Gesichter sind Marleen Lohse als Jule Christiansen, Stephan A. Tölle als Michael Töteberg und Regine Hentschel als Ellen Bleckmann. Regie führt Greta Benkelmann, während das Drehbuch von Niels Holle stammt, der bereits an früheren Folgen mitwirkte.

Beliebtheit und Kultureller Kontext

Die Serie „Nord bei Nordwest“ erfreut sich großer Beliebtheit und wurde im April 2025 zur beliebtesten Kultserie in einer ARD-Jubiläumssendung gewählt. Sie läuft seit 2014 im Abendprogramm und hat sich über die Jahre eine treue Fangemeinde aufgebaut.

Mediennutzung und Entwicklungen

Im Kontext der Mediensituation in Deutschland ist die ARD/ZDF-Medienstudie 2024 von Bedeutung, die aktuelle Entwicklungen in der Mediennutzung erfasst. Diese neue Studie fasst langjährige Erhebungen zusammen, darunter die ARD/ZDF-Massenkommunikation Langzeitstudie, die seit 1964 durchgeführt wird, sowie die Trends und Onlinestudie der letzten Jahre. Die Methodik der Studie wurde beibehalten, um Zeitreihen fortzuführen, während der Fragebogen gestrafft und weiterentwickelt wurde, um den neuesten Medienentwicklungen Rechnung zu tragen. Die Ergebnisse dieser Studie werden kontinuierlich auf der Website ard-zdf-medienstudie.de dokumentiert und ermöglichen einen umfassenden Einblick in die Medienlandschaft.

Das Zusammenspiel von Serien wie „Nord bei Nordwest“ und den aktuellen Trends in der Mediennutzung zeigt, wie wichtig qualitativ hochwertige Inhalte für die Zuschauer bleiben. In einer Zeit, in der die Medienlandschaft stetigen Veränderungen unterworfen ist, bleibt die Nachfrage nach fesselnden Geschichten und Charakteren ungebrochen.

Details
Ort Hamburg, Deutschland
Quellen