EBS-Universität und Sparkasse Oberhessen starten neue Zusammenarbeit!

EBS Universität und Sparkasse Oberhessen intensivieren Zusammenarbeit 2025 zur Förderung praxisnaher Forschung und Studierenden.
EBS Universität und Sparkasse Oberhessen intensivieren Zusammenarbeit 2025 zur Förderung praxisnaher Forschung und Studierenden. (Symbolbild/NAG)

Oestrich-Winkel, Deutschland - Am 5. Mai 2025 fand auf dem Campus der EBS Universität in Oestrich-Winkel ein bedeutendes Treffen zwischen Frank Dehnke, dem Vorsitzenden des Vorstandes der Sparkasse Oberhessen, und Vertretern des Europainstituts statt. Dieses Treffen hatte zum Ziel, die Zusammenarbeit für das Jahr 2025 offiziell zu bekkräftigen und fokussierte sich auf praxisnahe Forschung sowie die Förderung von Studierenden in der Region. ebs.edu berichtet, dass dabei auch eine Plattform ins Leben gerufen wird, die Workshops mit Teilnehmern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik umfasst, um Lösungsansätze für mittelständische Unternehmen zu entwickeln.

Die Forschungsschwerpunkte des Europainstituts beinhalten Themen wie Wettbewerbsfähigkeit und Bürokratiekostenabbau. Ein zentrales Ziel der Kooperation ist es, wissenschaftlich fundierte Impulse für unternehmerische Entscheidungen und politische Prozesse zu geben. Zu den geplanten Aktivitäten gehören Fachvorträge und Diskussionsforen, die nicht nur den Studierenden der EBS, sondern auch den Kunden der Sparkasse zugutekommen. Professor:innen und Doktorand:innen des Europainstituts werden exklusive Vorträge halten.

Nachhaltigkeit im Fokus

Die Sparkasse Oberhessen hat sich nicht nur wirtschaftlichen Themen verschrieben, sondern engagiert sich auch für ökologische Nachhaltigkeit. Der Jahresbericht 2021 hebt hervor, dass die Sparkasse das Jahr mit positiven Ergebnissen abgeschlossen hat, während sie gleichzeitig auf die globalen Herausforderungen reagiert, die durch die russische Invasion in der Ukraine noch verstärkt wurden. sparkasse-oberhessen.info berichtet von einer Bilanzsumme von über 5,6 Milliarden Euro und einem Jahresüberschuss von rund 9 Millionen Euro, trotz der Unsicherheiten, die Inflation und fallende Börsenkurse mit sich bringen.

Die Verantwortung, stabil und zuverlässig an der Seite ihrer Kunden zu stehen, wird von der Sparkasse besonders betont. Zudem setzt sie sich für soziale und ökonomische Nachhaltigkeit ein und hat sich verpflichtet, die ökologische Dimension in den kommenden Jahren weiterzuentwickeln. Dies geschieht nicht zuletzt durch lokale Naturschutzprojekte und die Finanzierung grüner Investitionen. Ein Leitspruch des Jahresberichts hebt den Fokus auf „Gemeinsam, nachhaltig, fair!“ hervor.

Der Handlungsdruck im Finanzsektor

Die Notwendigkeit, Nachhaltigkeit in die Geschäftsmodelle des Finanzsektors zu integrieren, hat in den letzten Jahren zugenommen. deloitte.com unterstreicht die steigenden regulatorischen Vorgaben und den Druck von Seiten der Öffentlichkeit, der durch Bewegungen wie Fridays for Future verstärkt wird. Der Übergang zu einem nachhaltigkeitsorientierten Finanzsystem erfordert bedeutende Änderungen in den Strategien und Betriebsmodellen der Institutionen.

Beurteilung und Steuerung von Risiken sind hierbei entscheidende Faktoren. Die Implementierung nachhaltiger Ansätze ist für die Finanzinstitute mit erheblichen Umsetzungsaufwänden verbunden. Einheitliche Standards zur Vermeidung von Green Washing sind notwendig, um Glaubwürdigkeit im Bereich Sustainable Finance zu wahren und einen realistischen Umgang mit den Risiken zu ermöglichen.

Insgesamt zeigen die vielfältigen Aktivitäten und Partnerschaften der Sparkasse Oberhessen, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit zwischen der Finanzbranche und der Wissenschaft ist. Diese Synergien könnten nicht nur zur Stärkung der regionalen Wirtschaft beitragen, sondern auch einen handfesten Beitrag zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit leisten.

Details
Ort Oestrich-Winkel, Deutschland
Quellen