Adidas glänzt in Schüler-Ranking: Top 10 der Wunscharbeitgeber!

Am 20.05.2025 zeigt eine Umfrage, dass Adidas unter Schülern ein gefragter Wunscharbeitgeber bleibt, trotz sinkender Attraktivität der Automobilbranche.
Am 20.05.2025 zeigt eine Umfrage, dass Adidas unter Schülern ein gefragter Wunscharbeitgeber bleibt, trotz sinkender Attraktivität der Automobilbranche. (Symbolbild/NAG)

Herzogenaurach, Deutschland - Die aktuelle Umfrage des Marktforschungsunternehmens Trendence bietet spannende Einblicke in die Berufswünsche deutscher Schüler. Insgesamt wurden rund 13.800 Schüler aus den Klassen 8 bis 13 befragt, hinsichtlich ihrer Wunscharbeitgeber. Dabei zeigt sich, dass ein renommiertes fränkisches Unternehmen, Adidas aus Herzogenaurach, es in die Top 10 der gewünschten Arbeitgeber geschafft hat. Adidas belegt mit 7,3 Prozent den neunten Platz. inFranken berichtet, dass das Unternehmen am Stammsitz etwa 5800 Mitarbeiter beschäftigt.

Die Umfrageergebnisse veranschaulichen auch die Veränderungen im Karriereinteresse der Jugendlichen: 35,1 Prozent streben das Abitur an, 38,9 Prozent die Mittlere Reife, 11,2 Prozent den Hauptschulabschluss und 14,8 Prozent die Fachhochschulreife. Unter den Top 10 der Wunscharbeitgeber sind neben Adidas auch führende Automobilhersteller und die Polizei vertreten, was darauf hindeutet, dass trotz der aktuellen Krise in der Automobilindustrie weiterhin Interesse an dieser Branche besteht.

Beliebteste Arbeitgeber

Laut den Umfrageergebnissen stehen folgende Unternehmen und Institutionen auf den vorderen Plätzen:

Rang Unternehmen Prozentsatz
1 Porsche 16,6%
2 BMW Group 14,2%
3 Mercedes Benz Group 12,1%
4 Polizei 12%
5 Douglas 9,7%
6 Bundeswehr 7,9%
7 Audi AG 7,8%
8 Amazon 7,5%
9 Adidas 7,3%
10 dm 6,8%

Um den Kontext der Umfrage zu verstehen, ist es wichtig zu beachten, dass das Trendence Schülerbarometer seit 2006 kontinuierlich Daten zu den Berufs- und Ausbildungswünschen von Schülern erhebt. In der letzten Erhebung wurde auch der Einfluss von Eltern und sozialen Medien auf die Berufswahl betrachtet: Während über 50 Prozent der Schüler soziale Netzwerke für Informationen nutzen, sinkt der Einfluss ihrer Eltern zunehmend. consulting.de informiert darüber, dass der öffentliche Sektor aufgrund der Nachfrage nach sicheren Jobs immer attraktiver wird.

Zusätzlich ergeben sich aus dieser Umfrage interessante Beobachtungen zu den Veränderungen im Ausbildungsinteresse: Nur 17 Prozent der Schüler der 9. Klasse ziehen eine betriebliche Lehre in Betracht, während 72 Prozent eine Fortsetzung ihrer Schulausbildung bevorzugen. Diese Tendenz könnte darauf hinweisen, dass Jugendliche derzeit vor Herausforderungen bei der Überleitung von Schule in das Berufsleben stehen. Gute Rahmenbedingungen, wie ein gutes Betriebsklima und sichere Arbeitsplätze, sind für 80 bis 90 Prozent der Jugendlichen von Bedeutung. Das BIBB legt dies nahe, und es zeigt die Notwendigkeit für Unternehmen, passende Ausbildungsangebote zu schaffen.

Details
Ort Herzogenaurach, Deutschland
Quellen