Deutsche Eishockey-Stars starten WM-Abenteuer gegen Ungarn!

Herning, Dänemark - Die Vorfreude auf die Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 ist spürbar, da das Turnier am Freitag in Dänemark und Schweden beginnt. Die deutsche Nationalmannschaft wird am Samstag, den 10. Mai 2025, um 16.20 Uhr gegen Ungarn antreten, übertragen auf ProSieben und MagentaSport. Die Spiele finden in Stockholm und Herning statt, wobei die Vorrunde in zwei Achtergruppen organisiert wird. Die besten vier Teams aus jeder Gruppe qualifizieren sich für das Viertelfinale. Deutschland, das im Vorjahr die Silbermedaille gewann, hat sich seitdem als ernstzunehmender Mitbewerber etabliert, wenngleich die Mindestvorgabe für diese WM die Qualifikation für die Runde der besten Acht ist.

Im Rahmen dieser Weltmeisterschaft, die in Stockholm und Herning ausgetragen wird, kämpft Deutschland in Gruppe B gegen Kasachstan, Norwegen, Schweiz, USA, Tschechien und Dänemark. Nach einer beeindruckenden Silbermedaille im Jahr 2023 und einer Viertelfinal-Niederlage gegen die Schweiz 2022, wird der Druck auf das deutsche Team steigen. In diesem Jahr fehlen einige Schlüsselspieler, darunter JJ Peterka, Nico Sturm und Leon Draisaitl, die mit ihren NHL-Teams in den Playoffs beschäftigt sind. Dennoch hat Bundestrainer Harold Kreis einen starken Kader nominiert, der auch NHL-Stars wie Moritz Seider und Philipp Grubauer umfasst.

Wichtige Partien und Übertragungen

Die Gruppenspiele Deutschlands sind wie folgt terminiert:

  • 10. Mai 2025: Deutschland – Ungarn
  • 11. Mai 2025: Deutschland – Kasachstan
  • 13. Mai 2025: Norwegen – Deutschland
  • 15. Mai 2025: Schweiz – Deutschland
  • 17. Mai 2025: USA – Deutschland
  • 19. Mai 2025: Deutschland – Tschechische Republik
  • 20. Mai 2025: Deutschland – Dänemark

Die Spiele werden auf ProSieben, ProSieben MAXX sowie im Streaming bei MagentaSport, Sportdeutschland.tv und Joyn übertragen. Letztendlich soll auch das Halbfinale am 24. Mai 2025 und das Finale am 25. Mai 2025 in der Avicii Arena in Stockholm stattfinden, einem der wichtigsten Austragungsorte mit einer Kapazität von 13.500 Zuschauern.

Blick auf die Olympischen Spiele 2026

Inmitten der Vorbereitungen für die WM richtet sich der Blick auch auf die Olympischen Spiele 2026 in Mailand, für die Deutschland bereits qualifiziert ist. Spieler wie Moritz Seider, Verteidiger der Detroit Red Wings, schildern die Olympiateilnahme als einen lang gehegten Kindheitstraum. Er hebt hervor, wie wichtig es sei, für das Heimatland zu spielen und zeigt sich optimistisch über die Möglichkeiten des deutschen Teams: „Es gibt Potenzial, Gegner zu überraschen“, erklärt Seider. Seine Teamkollegen, wie JJ Peterka und Lukas Reichel, teilen diese Begeisterung und argumentieren, dass die Mischung aus jungen Talenten und erfahrenen NHL-Spielern Deutschland helfen wird, konkurrenzfähig zu sein.

Die Eishockey-Weltmeisterschaft verspricht daher nicht nur ein spannendes Sportereignis zu werden, sondern ist auch ein wichtiger Schritt in Richtung Olympisches Turnier, bei dem die deutsche Nationalmannschaft zeigen möchte, dass sie im internationalen Eishockey an der Spitze mithalten kann.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Herning, Dänemark
Quellen