Kreatives Nähen in Herleshausen: Landrätin entdeckt die Näh-AG!

Landrätin Nicole Rathgeber besucht die Näh-AG in Herleshausen, würdigt ehrenamtliches Engagement des Landfrauenvereins.
Landrätin Nicole Rathgeber besucht die Näh-AG in Herleshausen, würdigt ehrenamtliches Engagement des Landfrauenvereins. (Symbolbild/NAGW)

Kreatives Nähen in Herleshausen: Landrätin entdeckt die Näh-AG!

Herleshausen, Deutschland - In Herleshausen ist derzeit viel los und die Gemeinschaft zeigt sich von ihrer besten Seite. Vor kurzem besuchte Landrätin Nicole Rathgeber die Näh-AG der Südringgauschule, ein tolles kreatives Projekt, das vom Landfrauenverein initiiert wurde. Die AG bringt Kinder aus der 2. bis 6. Klasse zusammen, um mit Nadel und Faden kunstvolle Stücke zu schaffen. Ein beeindruckendes Engagement, das nicht nur die Kreativität der Kinder fördert, sondern auch generationenübergreifend wirkt.

Rathgeber nahm sich Zeit, um die Freude dieser jungen Näher:innen hautnah zu erleben, unterstützt von Giesela Fischer und Magdalena Böckmann vom Landfrauenverein. Während der Vorführung hatte die Landrätin die Gelegenheit, unter Anleitung der talentierten Fünftklässlerin Josephine eine kleine Stofftasche zu nähen. Was für eine schöne Möglichkeit, die Begeisterung der Kids zu erleben!

Ehrenamtliche Leistungen gewürdigt

Eine weitere herausragende Leistung der Herleshäuser Bürger:innen wurde kürzlich durch den Sozialpreis des Werra-Meißner-Kreises gewürdigt. Wie die Werra Rundschau berichtet, erhielten Manfred und Michael Müller sowie Manuela und Uwe Hornig den Preis für ihr unermüdliches ehrenamtliches Engagement, besonders während der herausfordernden Zeiten der Coronapandemie. Diese Gruppe hat nicht nur mit ihrem bezaubernden Osterpfad begeistert, der durch liebevoll gestaltete Hasenfiguren Freude in die Gesichter von Groß und Klein zaubert, sondern auch aktiv zur Verschönerung des Ortes beigetragen. Von der Neugestaltung eines Schilderhäuschens bis hin zur Erneuerung von Holzauflagen am Brunnen – die Liste ihrer Projekte ist lang und zeigt ihr großes Herz.

Insgesamt wurden im Rahmen der Feierlichkeiten auch noch weitere Preisträger geehrt, darunter Brigitte Baum, Marita Fehr und die Familie Burgheim, die sich für die Integration einer rumänischen Familie engagiert hat. Die Preisträger erhielten jeweils 250 Euro aus dem insgesamt 3000 Euro schweren Preisgeldtopf, auch wenn aufgrund der Pandemielage keine große Preisverleihung stattfand. Stattdessen gab es persönliche Urkunden und Glückwunschschreiben, die die Wertschätzung für ihre Arbeit unterstreichen.

Kulturelles Engagement und Preise

Der Fokus liegt in diesen Tagen nicht nur auf lokalen Projekten. Der Deutsche Engagementpreis ist ein weiteres Beispiel dafür, wie ehrenamtliches Engagement gewürdigt wird. Dieser Preis wird verliehen, um das kulturelle Engagement von Vereinen und Initiativen zu fördern und ins öffentliche Bewusstsein zu bringen. Rund 500 Fördervereine in Thüringen setzen sich für Museen, Theater, Bibliotheken und vieles mehr ein und tragen dazu bei, die Kulturlandschaft attraktiv zu gestalten.

Es ist inspirierend zu beobachten, wie viel Engagement in Herleshausen und darüber hinaus geleistet wird. In Zeiten von Unsicherheit und Herausforderungen ist es vor allem die Gemeinschaft, die zusammenhält und kreative Lösungen findet. Ob beim Nähen oder in der Öffentlichkeitsarbeit – hier wird mit Herz und Hand gearbeitet.

Details
OrtHerleshausen, Deutschland
Quellen