Hessen erstrahlt neu: 20 Projekte beleben Innenstädte der Zukunft!
Lauterbach, Deutschland - Am 24. April 2025 fand in Lauterbach der Landeswettbewerb „Ab in die Mitte!“ statt, bei dem 20 innovative Projekte ausgezeichnet wurden, die das Ziel verfolgen, Hessens Stadtzentren attraktiver und lebendiger zu gestalten. Minister Kaweh Mansoori unterstrich dabei die herausragende Rolle der Innenstädte als soziale Begegnungsräume und verwies auf die Rekordzahl von über 80 eingegangenen Bewerbungen. Um die Förderung dieser Konzepte zu unterstützen, wurde das Preisgeld auf insgesamt 250.000 Euro erhöht, eine Steigerung um 40.000 Euro im Vergleich zum Vorjahr.
Die ausgezeichneten Städte und Gemeinden können Förderbeträge zwischen 7.500 und 20.000 Euro für die Umsetzung ihrer kreativen Ideen erhalten. Diese Projekte beinhalten unter anderem die Umnutzung leerstehender Flächen sowie die Initiierung innovativer Kulturformate. Die Preisverleihung stand unter dem Motto „Bring wieder Leben in die Stadt!“ und zog über 100 Gäste an. Bei einem interaktiven Vortrag von Organisationspsychologin Nicola Fritze wurden Methoden zur kreativen Umsetzung der Projekte vorgestellt.
Die Preisträger 2025
Insgesamt wurden 20 Projekte ausgezeichnet. Die Preisträger umfassen:
- Bad Camberg: „Camberg hält Hof und Du bist geLaden!“ – 10.000 Euro
- Bad Wildungen: „Gemeinsam in der Altstadt“ – 10.000 Euro
- Baunatal: „Eine City für ALLE“ – 15.000 Euro
- Bebra: „#HerzbebenBebra“ – 15.000 Euro
- Büdingen: „Bühne frei, Büdingen!“ – 15.000 Euro
- Dietzenbach: „Sinn.VOLL – Eine Stadt im Gleichgewicht“ – 10.000 Euro
- Eltville am Rhein: „Bring wieder Leben in die Stadt“ – 12.500 Euro
- Gießen: „Gießen ist… ELEFANTASTISCH“ – 10.000 Euro
- Hadamar: „Gemeinsam für eine lebenswerte Stadt“ – 7.500 Euro
- Hofgeismar: „Märchenhaftes gemeinsam erleben“ – 15.000 Euro
- Kassel: „Stadt für Kinder – Stadt von Kindern“ – 20.000 Euro
- Kirchhain: „Kunst + Kultur + Köstlichkeiten = Kirchhain“ – 10.000 Euro
- Lauterbach: „LAUTER Aktionen, die sich gewaschen haben!“ – 15.000 Euro
- Lorsch: „Dahoam in Lorsch“ – 10.000 Euro
- Marburg: „Film trifft Stadt“ – 15.000 Euro
- Niddatal: „Tierisch was los in Niddatal“ – 7.500 Euro
- Roßdorf: „Bring wieder Leben in das Freizeitzentrum Riedsbachaue“ – 10.000 Euro
- Staufenberg: „Der Staufenberger Mitmach-Marktplatz“ – 7.500 Euro
- Usingen: „Usinger Schafferei“ – 15.000 Euro
- Wolfhagen: „Lese-Café“ – 20.000 Euro
Die Herausforderungen der Innenstädte
Die Revitalisierung von Stadtzentren wird auch durch verschiedene Hemmnisse erschwert. Diese umfassen rechtliche Herausforderungen, die Beteiligung von Akteuren sowie den Zugang zu Objekten und finanziellen Mitteln. Laut einer neuen Publikation, die sich mit diesen Themen auseinandersetzt, sind die Anforderungen an Innenstädte durch die Corona-Pandemie vielfältig gewachsen. In dieser Publikation werden nicht nur die Hemmnisse analysiert, sondern auch praktische Lösungsansätze vorgestellt, um die Innenstadtentwicklung voranzutreiben. Ziel ist es, die Multifunktionalität der Innenstädte zu fördern und durch praxisorientierte Anregungen Hindernisse abzubauen , berichtet der Deutscher Städtetag.
Auf Initiative der stadtimpulse, einem führenden Akteur in der Revitalisierung von Innenstädten, wird angestrebt, schnelle und praktische Maßnahmen zur Schaffung einer gastfreundlichen Innenstadt umzusetzen. Zu diesen Maßnahmen gehört auch die Inszenierung von Straßen mit Farben und Formen, die die Attraktivität der Stadtzentren erhöhen. Emotionalität und Geselligkeit werden dabei als essentielle Faktoren hervorgehoben. Entsprechende Konzepte haben bereits Erfolge in französischen Städten gezeigt, und nun sollen diese Erfahrungen auch in Deutschland Anwendung finden , wie stadtimpulse berichtet.
Für weitere Informationen zu den prämierten Projekten und dem Wettbewerb „Ab in die Mitte!“ besuchen Sie bitte die offizielle Webseite.
Details | |
---|---|
Vorfall | Regionales |
Ort | Lauterbach, Deutschland |
Quellen |