Hoeneß schießt scharf gegen Medien: Übertreibung ohne Fußballbezug!

München, Deutschland - Uli Hoeneß, der Ehrenpräsident des FC Bayern München, hat die deutsche Medienlandschaft scharf kritisiert. Im Zusammenhang mit der Empörung über die Ibiza-Reise einiger Bayern-Spieler, die unmittelbar nach der Meisterschalenübergabe stattfand, äußerte er, dass die Berichterstattung in den Medien übertrieben sei und nicht den sportlichen Aspekten gerecht werde. Laut Hoeneß vermitteln die Medien den Eindruck, dass Bayern eine schwache Saison spiele, obwohl der FC Bayern zurzeit 13 Punkte vor Bayer Leverkusen und 25 Punkte vor Borussia Dortmund liegt.
Hoeneß ist der Meinung, dass es in der Medienberichterstattung um „jeden Furz, links und rechts“ gehe, was die sachliche Analyse der sportlichen Leistungen behindere. Er zeigte sich zufrieden mit der Bundesliga-Saison und verwies darauf, dass die Kritiker eine verzerrte Wahrnehmung der Realität hätten. Auch Thomas Müller, ein Spieler des FC Bayern, hat sich in dieser Debatte zu Wort gemeldet und die Moralvorstellungen der Kritiker hinterfragt, während Vorstandschef Jan-Christian Dreesen darauf hinwies, dass Hoffenheim die Bayern-Reise nach Ibiza nicht gutgeheißen hätte.
Medienberichterstattung im Sport
Die Rolle der Medien im deutschen Sport ist von größerer Bedeutung denn je. Laut Statista sind die häufigsten genutzten Sportmedien in Deutschland unter anderem Pay- und Free-TV, klassische Printmedien, Online-Content, Apps sowie Social Media-Kanäle. Besonders Fußball, Tennis und Motor- sowie Wintersport erfreuen sich großer Beliebtheit.
Die hohen Einschaltquoten bei Sportübertragungen belegen die immense Förderung des Fußballs in Deutschland. Beispielsweise verfolgten im Jahr 2024 die Fußball-Europameisterschaft mehr als 14 Millionen Zuschauer im Ersten, während das meistgesehene Spiel, Deutschland gegen die Schweiz, über 26 Millionen Zuschauer anlockte. Die Einnahmen durch den Verkauf von Fernseh- und Medienrechten aus der 1. Fußball-Bundesliga belaufen sich auf mehr als 1,5 Milliarden Euro. Für die Saison 2024/2025 wird ein Rückgang der TV-Einnahmen auf 1,1 Milliarden Euro prognostiziert, wobei Bayern München weiterhin führend im Bereich der TV-Einnahmen ist, mit über 100 Millionen Euro in der laufenden Saison.
Florian Wirtz und die Transfergerüchte
Inmitten dieser Diskussionen äußerte sich Hoeneß zwar nicht konkret zu Florian Wirtz, der angeblich zu Verhandlungen nach England gereist ist. Dennoch wird Bayern München als einer der Hauptanwärter auf Wirtz gehandelt, neben namhaften Clubs wie Liverpool, Manchester City und Real Madrid. Der Transfer wird mit besonderem Interesse verfolgt, da Wirtz als eines der vielversprechendsten Talente im deutschen Fußball gilt.
Details | |
---|---|
Ort | München, Deutschland |
Quellen |