ING setzt Überweisungslimit auf 2.000 Euro - Sicherheit geht vor!

Deutschland - Ab Mitte Mai 2025 wird die ING Bank eine grundlegende Änderung des Überweisungslimits für ihre Kunden einführen. Wie Der Westen berichtet, wird das neue Standardlimit auf 2.000 Euro pro Tag festgesetzt. Diese Maßnahme ist Teil der Bemühungen der Bank, Betrug sowie unbefugten Zugriff auf die Konten ihrer Kunden zu verhindern.
Für einige Kunden könnte dieses Limit, insbesondere bei größeren Überweisungen wie beim Kauf eines Autos, möglicherweise nicht ausreichend sein. Daher haben die Kunden die Möglichkeit, ihr Überweisungslimit flexibel anzupassen. Das Limit kann entweder für den gesamten Kalendertag oder pro einzelner Überweisung festgelegt werden.
Anpassungen des Limits
Die Anpassung des Limits wird innerhalb von vier Stunden wirksam, was vor allem der Sicherheit der Kunden dient. Diese Regelung gilt für Girokonten, nicht jedoch für Daueraufträge und Terminüberweisungen. Änderungen am Überweisungslimit können bequem in der App unter dem Menüpunkt „Service“ oder im Online-Banking über die „Einstellungen“ vorgenommen werden. Kunden sollten frühzeitig handeln, wenn sie eine größere Überweisung planen, um Verzögerungen zu vermeiden, wie ING empfiehlt.
Besonders hervorzuheben ist, dass es keine Wartezeit gibt, wenn Überweisungen vom Extra-Konto an ein hinterlegtes Referenzkonto getätigt werden. Somit haben die Kunden die Möglichkeit, schnell auf ihre finanziellen Bedürfnisse zu reagieren.
Sicherheitstipps für Online-Banking
In Anbetracht der neuen Maßnahmen zur Begrenzung der Überweisungen rät die Bank auch zu einer erhöhten Wachsamkeit im Hinblick auf mögliche Betrugsversuche. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet zahlreiche Sicherheitstipps für das Online-Banking an. Dazu gehört, Zugangsdaten und Transaktionsnummern (TAN) sicher aufzubewahren sowie das Online-Banking nur über sichere, gut verschlüsselte WLAN-Verbindungen zu nutzen.
Weiterhin sollten Nutzer darauf achten, stets die Echtheit der Bank-Webseite zu überprüfen und bei Verdacht auf unsichere Verbindungen sofort Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Es wird empfohlen, die Bank umgehend über verdächtige Aktivitäten zu informieren und regelmäßig die eigenen Kontobewegungen zu überprüfen. Eine bewusste Nutzung von Online-Banking ist nicht nur für die Sicherheit der Konten wichtig, sondern auch für den Schutz persönlicher Daten.
Details | |
---|---|
Ort | Deutschland |
Quellen |