Inter Mailand stürmt ins Finale: Drama gegen Barcelona in der Verlängerung!

München, Deutschland - Am 7. Mai 2025 hat Inter Mailand das Finale der UEFA Champions League erreicht, nachdem sie den FC Barcelona im Rückspiel der Halbfinals mit 4:3 nach Verlängerung besiegte. Damit triumphierte Inter über Barcelona mit einem Gesamtergebnis von 7:6. Dieses dramatische Match fand im Allianz Stadion in München statt, wo beide Mannschaften intensiv um den Einzug ins Finale foughten.

Inter Mailand, der im Viertelfinale bereits den FC Bayern München ausschaltete, kam in der ersten Halbzeit des Rückspiels stark hinein. Lautaro Martinez eröffnete das Spiel mit einem Tor in der 21. Minute, gefolgt von einem Foulelfmeter, den Hakan Calhanoglu in der Nachspielzeit der ersten Hälfte verwandelte. Francesco Acerbi sorgte dann in der 90.+3 Minute für den Ausgleich, nachdem das Team von Barcelona zwischenzeitlich mit 6:5 in Führung gegangen war. Die Torschützen für Barcelona waren Eric Garcia, Dani Olmo und Raphinha.

Verlängerung und entscheidende Momente

In der zweiten Halbzeit wendete sich das Blatt dramatisch. Raphinha erzielte für Barcelona das zwischenzeitliche 6:5, doch Acerbi konnte in der Nachspielzeit den Ausgleich erzielen und damit eine Verlängerung erzwingen. In der 99. Minute setzte Davide Frattesi dann den entscheidenden Treffer für Inter, was die Mannschaft zum zweiten Mal in Folge ins Champions-League-Finale katapultierte, nachdem sie 2023 gegen Manchester City verloren hatte.

Schiedsrichter Szymon Marciniak händigte Inter zudem einen strittigen Elfmeter nach Überprüfung des VARs zu. Die Partie wurde von zahlreichen Intensivmomente geprägt, und trotz der Rückkehr von Robert Lewandowski auf die Bank konnte dieser keinen entscheidenden Einfluss auf das Spielgeschehen nehmen.

Ausblick auf das Finale

Inter Mailand trifft im Finale der Champions League am 31. Mai auf Paris Saint-Germain oder den FC Arsenal. In diesem prestigeträchtigen Wettbewerb, der seit der Saison 1992/93 unter dem aktuellen Namen ausgetragen wird, wird der Sieger auch für den UEFA Super Cup und die FIFA Klub-Weltmeisterschaft qualifiziert. Die Champions League gilt als einer der prestigeträchtigsten Erfolge im Profifußball.

Barcelona, unter Trainer Hansi Flick, der auf einen möglichen Meistertitel hofft, bleibt mit diesem Ausscheiden dennoch ohne die Chance auf das angestrebte Triple in dieser Saison. Trotz ihrer starken Leistungen ist der Verein seit der ersten Runde der Champions League immer wieder an die Grenzen ihrer Fähigkeiten gestoßen.

Die UEFA Champions League bleibt der Höhepunkt europäischer Vereinswettkämpfe, wobei Real Madrid mit 15 Titeln die meisten Erfolge verzeichnen kann. Die anstehenden Entscheidungen in dieser Saison werden mit Spannung erwartet und versprechen einen spannenden Abschluss.

Für weitere Informationen zu den Spieldetails und Hintergründen zur UEFA Champions League besuchen Sie tz.de, USA Today und Wikipedia.

Details
Vorfall Sport
Ort München, Deutschland
Quellen