Kalendarischer oder meteorologischer Sommer? So beginnt die Sonnensaison!

Externsteine, Deutschland - Am 23. Mai 2025 steht der kalendarische Sommeranfang bereits vor der Tür. Er wird am Samstag, dem 21. Juni um 4.41 Uhr MEZ feierlich begangen. Dies ist der Zeitpunkt der Sommersonnenwende, die den längsten Tag des Jahres markiert und mit einer Vielzahl von Bräuchen in vielen Kulturen verbunden ist. Der kalendarische Sommeranfang wird auch als astronomischer Sommeranfang bezeichnet, da er sich nach der Position der Sonne und der Erdumlaufbahn richtet. Währenddessen beginnt der meteorologische Sommer bereits am 1. Juni und wird auch als klimatologischer Sommeranfang bezeichnet, um statistische Vergleiche zu erleichtern, wie lvz.de erklärt.
Der Unterschied zwischen diesen beiden Anfangszeiten ist signifikant. Der kalendarische Sommerorientiert sich an den Sonnenbewegungen, während der meteorologische Sommer es ermöglicht, die Sommermonate Juni, Juli und August in einem einheitlichen Zeitrahmen zu analysieren. Dies ist besonders wichtig für meteorologische Auswertungen, welche den Sommerbeginn auf den 1. Juni festlegen, um mit vollen Monatszahlen arbeiten zu können. Die erste meteorologische Herbstmarkierung erfolgt dann am 1. September, während der kalendarische Herbst 2025 am 22. September um 18.19 Uhr beginnt, wie wetter-wissen.de ausführt.
Sommersonnenwende und ihre Bräuche
Die Sommersonnenwende selbst hat eine tief verwurzelte kulturelle Bedeutung. In vielen Ländern finden Feierlichkeiten statt, die häufig mit der Verehrung der Sonne verbunden sind. Ein zentrales Element dieser Festlichkeiten sind die Sonnwendfeuer, deren Ursprünge bis in vorchristliche Zeiten zurückreichen. Diese Bräuche symbolisieren Schutz und Segen und sind auch ein Ausdruck des Gemeinschaftsgeistes. In Deutschland beispielsweise wird die größte Sommersonnenwende-Festivität an den Externsteinen im Teutoburger Wald gefeiert, während in anderen europäischen Ländern wie dem Vereinigten Königreich das berühmte Stonehenge als Veranstaltungsort für die Feierlichkeiten gilt, wie lvz.de darlegt.
In Skandinavien und im Baltikum gibt es spezielle Feste, die diesem Anlass gewidmet sind. Beispiele sind das Golowan-Fest in Cornwall und das Midsommerfest in Skandinavien. Die symbolischen Pflanzen, die mit der Sommersonnenwende verbunden sind, umfassen Linde, Eiche und Johanniskraut. Diese Pflanzen spielen eine wichtige Rolle in den Bräuchen und Ritualen, die während dieser Zeit durchgeführt werden, einschließlich des Handfasting, wo Paare ihre Hände miteinander binden und gemeinsam über Feuer springen, um ihre Liebe zu besiegeln, wie kultkraftplatz.com beschreibt.
Ein weiteres wichtiges Datum in diesem Kontext ist der Gedenktag des heiligen Johannes des Täufers am 24. Juni, der oft in unmittelbarem Zusammenhang mit der Sommersonnenwende gebracht wird. Der Johannestag markiert in vielen ländlichen Gemeinschaften den Beginn der Erntesaison und wird mit verschiedenen Brauchtumstraditionen gefeiert. Diese Vielzahl an Feierlichkeiten und Bräuchen zeugt von der kulturellen Vielfalt und der tiefen Verwurzelung der Sonnenverehrung in der Menschheitsgeschichte.
Details | |
---|---|
Ort | Externsteine, Deutschland |
Quellen |