Kampf um höhere Löhne: Tarifverhandlungen der Post gehen in die nächste Runde!

Dewezet, Deutschland - Die Tarifverhandlungen zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Deutschen Post AG sind in vollem Gange. Am Montag, dem 3. März 2025, begann die vierte Verhandlungsrunde, die am Dienstag fortgesetzt werden sollte. Die Verhandlungen finden an einem geheimen Ort statt, was die Spannung um die Verhandlungen erhöht. Ver.di verlangt für etwa 170.000 Beschäftigte, darunter Briefträger, Postboten und Logistikmitarbeiter, eine Gehaltserhöhung von sieben Prozent innerhalb eines zwölfmonatigen Tarifvertrags. Die Deutsche Post bot bis zur vierten Runde eine Erhöhung von lediglich 1,8 Prozent ab dem 1. Juli 2025 und später 2,0 Prozent ab dem 1. Oktober 2026 in einem 27 Monate laufenden Vertrag an.
In den vergangenen Wochen kam es bereits zu umfangreichen Warnstreiks, an denen Tausende von Beschäftigten teilnahmen. Diese fanden in Paket- und Briefzentren sowie in der Zustellung statt. Die Warnstreiks haben zu erheblichen Verspätungen bei der Zustellung von Briefen und Paketen geführt. Laut Andrea Kocsis von ver.di sei das Arbeitgeberangebot als unzureichend zu kritisieren, was die Gewerkschaft dazu veranlasste, zu weiteren Aktionen aufzurufen.[Dewezet]
Konkrete Forderungen und Angebote
Die Forderungen von ver.di umfassen nicht nur eine Gehaltssteigerung von sieben Prozent, sondern auch drei zusätzliche Urlaubstage für Tarifbeschäftigte und Auszubildende sowie einen zusätzlichen Urlaubstag für die Gewerkschaftsmitglieder. Das Angebot der Deutschen Post, das eine Laufzeit von 27 Monaten bis zum 31. März 2027 vorsieht, wird von den Gewerkschaftern als unzureichend betrachtet, insbesondere im Hinblick auf die aktuelle Inflation und die steigenden Lebenshaltungskosten.[ver.di]
Am 27. Februar 2025 hatte ver.di bereits zu Warnstreiks in der Brief-, Paket- und Verbundzustellung sowie in Service-Niederlassungen aufgerufen. Diese Warnstreiks folgten auf ähnliche Aktionen am 25. und 26. Februar 2025 in Paketzentren, was die Dringlichkeit der Gehaltsverhandlungen unterstreicht und die Unzufriedenheit der Angestellten aufzeigt.[DGB]
Ausblick auf die nächste Verhandlungsrunde
Die Verhandlungen zu den Tariffragen bei der Deutschen Post stehen weiterhin im Fokus. Die Öffentlichkeit zeigt großes Interesse, da die Angelegenheiten nicht nur die Beschäftigten direkt betreffen, sondern auch Auswirkungen auf die alltägliche Dienstleistung der Post haben. Die nächste Tarifverhandlungsrunde am 3. und 4. März 2025 wird entscheidend sein, um Fortschritte in diesem Tarifkonflikt zu erzielen.[Dewezet]
Die anhaltenden Warnstreiks und die damit verbundenen Störungen in der Zustellung könnten die Deutsche Post unter Druck setzen, ein besseres Angebot zu unterbreiten, um die Unzufriedenheit der Beschäftigten und die negativen Auswirkungen auf den Service zu minimieren. Die Situation bleibt angespannt und die Entwicklung der Verhandlungen wird genau beobachtet.
Details | |
---|---|
Ort | Dewezet, Deutschland |
Quellen |