Karriere-Boost für Forschende: Workshops zur Professur an der TUC!

Chemnitz, Deutschland - Die Technische Universität Chemnitz (TUC) startet im Sommersemester 2025 eine gezielte Veranstaltungsreihe, um den wissenschaftlichen Nachwuchs auf dem Weg zur Professur zu unterstützen. Diese Initiative, die vom Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs (ZfwN) organisiert wird, konzentriert sich auf die Themen Professur-Bewerbungen und Berufungsverhandlungen. Das Ziel ist es, angehende Professorinnen und Professoren optimal auf die Herausforderungen und Möglichkeiten in der akademischen Laufbahn vorzubereiten, wie TUC berichtet.

Ein Highlight der Reihe ist der Workshop „Erfolgreiches Führen von Berufungsverhandlungen“, der am 8. Mai 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr unter der Leitung von Rektor Prof. Dr. Gerd Strohmeier stattfindet. Die Teilnehmer werden darin geschult, ein Positionspapier zu erstellen, Ressourcenverhandlungen zu führen und Zielvereinbarungen zu formulieren. Zudem wird professionelles Verhalten in Verhandlungen thematisiert. Eine Anmeldung zu diesem Workshop ist online möglich.

Fachspezifische Veranstaltungen

Ergänzend dazu werden zwei fachspezifische Veranstaltungen angeboten, die sich auf die Bewerbung auf eine (Junior-)Professur konzentrieren:

  • Geistes- und Sozialwissenschaften: Diese findet am 19. Mai 2025 von 12:00 bis 15:00 Uhr statt und wird von einer Reihe von Experten, darunter Prof. Dr. Tanja Carstensen und Prof. Dr. Silke Hüsing, geleitet. Anmeldungen sind unter www.mytuc.org/wlbc möglich.
  • Ingenieur- und Naturwissenschaften: Diese Veranstaltung ist für den 17. Juni 2025 von 13:00 bis 16:00 Uhr geplant, mit Anmeldemöglichkeiten unter www.mytuc.org/mkks.

Darüber hinaus wird regelmäßig ein TUC-Lunch Break für PostDocs sowie Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren angeboten. Diese Veranstaltungen finden in der Mensa der Reichenhainer Straße statt und bieten den Teilnehmern die Möglichkeit zum Austausch und Netzwerken. Organisiert werden sie von Jun.-Prof. Dr. Charlotte Förster und Dr. Laura Weyh.

Erfolgreiche Bewerbungen und Verhandlungen

Für eine erfolgreiche Bewerbung auf eine Professur sind einige zentrale Punkte zu beachten. Bewerbungsunterlagen sollten klar darlegen, warum das Interesse an der spezifischen Stelle besteht. Ein kompaktes und aussagekräftiges Anschreiben, das auf die Universität und den Fachbereich Bezug nimmt, ist unerlässlich. Berufungskommissionen nutzen oft Synopsen, weshalb eine strukturierte Gestaltung der Unterlagen sinnvoll ist. Wie Hochschulverband erläutert, gibt es keine festen Regeln für die Gliederung der Unterlagen, jedoch sollte eine Gliederungsübersicht bei umfangreichen Bewerbungsunterlagen in Betracht gezogen werden.

Zur Vorbereitung auf Verhandlungen ist es entscheidend, umfassende Informationen über die jeweilige Fakultät und Hochschule zu sammeln. Wichtige Aspekte sind die Ausrichtung des Faches, die Ausstattung der Professur und das lokale Verfahrensübliche. Ein zukunftsweisendes Konzept für Forschung und Lehre ist von großer Bedeutung, um den Anforderungen der Universitäten zu entsprechen, so der Hochschulverband.

Für weitere Informationen über die Veranstaltungen und Angebote des ZfwN steht Dr. Nadia Lois telefonisch unter +49 (0)371 531-38486 oder per E-Mail unter nadia.lois@rektor.tu-chemnitz.de zur Verfügung.

Details
Ort Chemnitz, Deutschland
Quellen