Kita Sagehorn: 40 Jahre integrative Betreuung und Naturerlebnis!

Die Kita Sagehorn feiert 40 Jahre Integrationsarbeit in Oyten mit besonderen Projekten und einem Kletterpark für alle Kinder.
Die Kita Sagehorn feiert 40 Jahre Integrationsarbeit in Oyten mit besonderen Projekten und einem Kletterpark für alle Kinder. (Symbolbild/NAG)

Oyten, Deutschland - Die Kita Sagehorn in der Gemeinde Oyten feiert in diesem Jahr ein wichtiges Jubiläum: ihren 40. Geburtstag. Im Jahr 1985 als Außenstelle der Kita Bassen gegründet, erlangte sie 1987 den Status einer eigenständigen Einrichtung. Die Kita bietet derzeit insgesamt 97 Betreuungsplätze an, darunter 82 in zwei Regelgruppen und zwei Integrationsgruppen sowie 15 Krippenplätze. Leiterin Sarah Weißenfeld, die die Kita seit eineinhalb Jahren leitet, freut sich über die positiven Entwicklungen in der Einrichtung, die nun stabilere Betreuungsmöglichkeiten anbieten kann, nachdem frühere Personalprobleme gelöst wurden. Eltern mussten während der schwierigen Phasen viel Flexibilität zeigen, was nach Angaben des Weser-Kurier eine besondere Herausforderung darstellte.

In zwei Wochen wird die Kita Sagehorn ihr Jubiläum mit einer Aufführung des Kindertheaters Schnurzepiepe aus Bremen feiern. Diese Veranstaltung soll die Kinder und die Gemeinschaft zusammenbringen und die herausragende integrative Arbeit der Einrichtung würdigen. Besonders betont wird die Rolle der Kita als einziges Integrationshaus in der Gemeinde, das auch spezielle Betreuung für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf anbietet. Die Gruppen sind nach Bäumen benannt, darunter die Kastanien-, Birken-, Linden-, Weiden- und Erlengruppe, was die Verbindung zur Natur unterstreicht.

Integrative Erziehung und Unterstützung

Die Kita verfolgt einen integrativen Ansatz, der es Kindern mit und ohne Behinderung ermöglicht, gemeinsam zu lernen und zu spielen. Dies fördert Werte wie Toleranz, Akzeptanz und Hilfsbereitschaft. Der integrative Kindergarten ähnelt in vielen Aspekten den Montessori-Kindergärten, mit Fokus auf individuelle Förderung und Eigenaktivität. In integrativen Einrichtungen wie der Kita Sagehorn werden Kinder unabhängig von Art und Ausmaß ihrer Behinderung betreut. Rund ein Drittel der Kinder in solchen Einrichtungen hat eine Behinderung, was die Notwendigkeit eines maßgeschneiderten Betreuungskonzepts unterstreicht. Die Gruppen sind kleiner und das Betreuungsverhältnis optimal gestaltet, um die Bedürfnisse aller Kinder gerecht zu werden, wie die Aufklärung über integrative Kindergärten auf kita.de verdeutlicht.

Um die Entwicklungs- und Spielmöglichkeiten der Kinder weiter zu verbessern, setzt der Förderverein „Baumzwerge“, der die Kita seit 2013 unterstützt, ein neues Projekt in die Tat um. Ziel ist die Schaffung eines Kletterparks, der in die Natur integriert ist und allen Kindern zugänglich sein soll. Der Kletterpark wird dazu beitragen, motorische Fähigkeiten und soziale Kompetenzen zu fördern. Die Kosten für das Projekt liegen im mittleren fünfstelligen Bereich. Um dies zu realisieren, hat das Easyfitness Team, das seit zehn Jahren aktiv ist, eine Spendenaktion ins Leben gerufen. Für jedes neue Mitglied im Mai wird eine Spende von 10 Euro an das Projekt geleistet, um die Finanzierung zu unterstützen. GoFundMe informiert darüber, dass die gesamten Spendensummen Anfang Juni an die Kita übergeben werden.

Die Kita Sagehorn ist nicht nur ein wichtiger Ort für die frühkindliche Erziehung in Oyten, sie ist auch ein Beispiel für erfolgreiche integrative Arbeit und eine Brücke zwischen verschiedenen Lebensrealitäten. Mit ihrem breiten Angebot an Betreuungsmöglichkeiten und der Unterstützung durch die Gemeinde sowie lokale Organisationen ist sie gut aufgestellt, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Meike Haase vom Bildungs- und Gebäudemanagement hat der Kita Glückwünsche und Geschenke aus dem Rathaus überbracht und prognostiziert, dass sie auch ihren 100. Geburtstag feiern wird.

Details
Ort Oyten, Deutschland
Quellen