Klimaschutz-Forum in Münster: Gemeinsam Zukunft gestalten am 19. Mai!

Schlossplatz 2, 48149 Münster, Deutschland - Am 19. Mai 2025 findet das erste Klimaschutz-Forum an der Universität Münster statt. Das Ereignis, welches von 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr in der Aula im Schloss (Schlossplatz 2, 48149 Münster) stattfindet, zielt darauf ab, Beiträge zur Verbesserung des Klimaschutzes an der Universität zu sammeln. Laut uni-muenster.de wird den Teilnehmenden auch der aktuelle Stand zum Klimaschutz sowie der Verlauf des integrierten Klimaschutzkonzepts erläutert.

Die Veranstalter fordern alle Universitätsangehörigen und interessierte Bürger auf, ihre Meinungen und Ideen zu verschiedenen Themenbereichen einzubringen. Diese umfassen Energie & Gebäude, Mobilität & Ernährung, Ressourcenverbrauch & Beschaffung, Digitalisierung & IT, Klimaanpassung & Artenvielfalt sowie Forschung & Lehre. Eine vorherige Anmeldung wird empfohlen, jedoch ist die Teilnahme auch ohne Anmeldung möglich. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Wer am Forum nicht teilnehmen kann, hat die Möglichkeit, Vorschläge über die Klimaschutz-Ideenbox einzureichen.

Bedeutung der Akteursbeteiligung

Die Einbeziehung von Universitätsangehörigen und Interessierten in den Klimaschutzprozess ist entscheidend, wie uni-regensburg.de betont. Durch Informationsveranstaltungen, Workshops und regelmäßige Updates auf der Website soll die Akzeptanz und die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen gesichert werden. In den vergangen Monaten fanden bereits Klimaschutz-Workshops mit dem Titel „Pimp the UR“ statt, deren Ziel es war, Mitarbeitende, Studierende und Dozierende über das Klimaschutzmanagement zu informieren und priorisierte Maßnahmen zu entwickeln.

Bei den Workshops wurde über wesentliche Fragen diskutiert, darunter die CO2-Emissionen der Universität und die Einflussmöglichkeiten der Universitätsangehörigen. Die erarbeiteten Maßnahmen sollen dem Zukunftsrat zur Bewertung der Umsetzbarkeit und Akzeptanz vorgelegt werden. Auch wurde ein Rückblick auf den Bauwagentag „Pflanz dich her“ gegeben, bei dem Teilnehmende Ideen zur nachhaltigen Gestaltung der Universität präsentieren konnten.

Zukunftsvisionen für den Klimaschutz

Sechs Themenfelder für die Maßnahmenpriorisierung wurden ebenfalls festgelegt, darunter Energie, Flächenmanagement, Mobilität, Beschaffungswesen, Abfall und Abwasser sowie Kommunikation. Vorschläge von Teilnehmenden beinhalten mehr Photovoltaikanlagen, Fassadenbegrünung, Upcycling von Möbeln und Digitalisierung zur Reduzierung von Papiermüll.

Das Klimaschutz-Forum der Universität Münster und die kontinuierlichen Bemühungen an der Universität Regensburg sind Teil einer umfassenden Initiative, den Klimaschutz an Hochschulen voranzutreiben. Durch den Austausch von Ideen und die aktive Mitgestaltung sollen nachhaltige und zukunftsorientierte Lösungen entwickelt werden. Die Engagements dieser beiden Universitäten könnten als Modell für andere Institutionen dienen.

Details
Vorfall Klimaschutz
Ort Schlossplatz 2, 48149 Münster, Deutschland
Quellen