Koburger Brücke in Markkleeberg: Sanierung verzögert sich erneut!

Die Koburger Brücke in Markkleeberg wird bis Ende 2025 saniert. Anwohner erhalten Infos zu Baustellenfortschritt und Umleitungen.
Die Koburger Brücke in Markkleeberg wird bis Ende 2025 saniert. Anwohner erhalten Infos zu Baustellenfortschritt und Umleitungen. (Symbolbild/NAG)

Markkleeberg, Deutschland - Die Koburger Brücke in Markkleeberg, die seit Dezember 2022 gesperrt ist, steht im Mittelpunkt eines umfassenden Sanierungsprojekts. Die Deutsche Bahn (DB) hat kürzlich die Anwohner über den Fortschritt der Arbeiten und den Zeitplan informiert. Während einer Baustellenführung erläuterten Projektleiter Holger Dietz und Bürgermeister Olaf Schlegel die verschiedenen Aspekte der Sanierung, die sowohl die Brücke als auch die darunter verlaufende Bahnstrecke betrifft. Die umfangreichen Bauarbeiten sind unübersehbar und beschäftigen zahlreiche Bauarbeiter sowie Maschinen vor Ort, wie lvz.de berichtet.

Die alte Brücke entsprach nicht mehr den aktuellen technischen Standards, insbesondere in Bezug auf Durchfahrtshöhe und Rettungswege. Eine neue Betondecke wurde installiert, um Probleme mit steigendem Wasser aus dem Grundwasser zu vermeiden. Diese Maßnahme resultierte aus der Grundwasserproblematik, die im Herbst zu einer Unterbrechung der Baustelle führte. Der Überbau der neuen Brücke wird deutlich breiter sein – um vier Meter – und bietet kombinierte Geh- und Radwege auf beiden Seiten. Die Stadt und die Deutsche Bahn haben zudem ein langfristiges Projekt zur Erneuerung der Brücke gestartet.

Umfangreiche Baustellenplanung

Ein weiterer wichtiger Schritt im Projekt ist die Komplettsperrung der Koburger Straße zwischen Energiestraße und Kirschallee, die am 22. Juli 2024 beginnt und voraussichtlich bis April 2025 andauern wird. Die Umleitung für den Autoverkehr erfolgt über Breitscheidstraße, B2 und zurück zur Koburger Straße, während der öffentliche Nahverkehr ebenfalls umgeleitet wird. So wird die Linie 106 bis 18. August 2024 nach einem neuen Fahrplan verkehren und Haltestellen wie den Markkleeberg Gautzscher Platz nicht bedienen.

Ein Baustelleninformationstag wird am 27. Juli 2024 abgehalten, um Anwohner und Interessierte über den Fortschritt und die weiteren Schritte zu informieren. Die geplante Lärmschutzwand soll helfen, die Bedenken der Anwohner bezüglich Lärmbelastung zu adressieren, auch wenn sie nur 100 Meter lang sein wird. Die ersten Züge sollen ab dem 23. November 2023 wieder fahren, unter der Voraussetzung, dass die Wetterbedingungen günstig sind. Der vollständige Abschluss der Baustelle und die Wiedereröffnung der Brücke für den Straßenverkehr sind für Ende November oder Anfang Dezember 2025 vorgesehen.

Kontext der Brückensanierung in Deutschland

Die Koburger Brücke ist Teil eines größeren Problems, da viele deutsche Brücken sanierungsbedürftig sind. Aktuellen Berichten zufolge müssen über 1100 Bahnbrücken in Deutschland dringend instandgesetzt oder ersetzt werden. Der Einsturz der Carola-Brücke in Dresden hat die Brisanz der Thematik verdeutlicht und gilt als Weckruf für die Infrastrukturpolitik in Deutschland. ingenieur.de beschreibt, dass marode Brücken ein erhebliches Risiko für Sicherheit und Lebensqualität darstellen.

In Anbetracht der steigenden Anforderungen an die Verkehrs-Infrastruktur sind umfassende Strategien erforderlich, um die Langlebigkeit der Brücken zu gewährleisten und die Sicherheit zu erhöhen. Die Nutzung moderner Technologien und eine strukturierte Finanzplanung könnten dazu beitragen, die Brückensanierungen effektiver und nachhaltiger zu gestalten. Während Städte wie Stuttgart bereits erfolgreiche Strategien umgesetzt haben, bleibt abzuwarten, wie die Herausforderungen in Markkleeberg bewältigt werden.

Details
Ort Markkleeberg, Deutschland
Quellen