Krautschau in Enkenbach: Mit Kreide Pflanzen für unsere Städte feiern!

Erfahren Sie, wo und wann die Krautschau in Enkenbach-Alsenborn am 24. Mai stattfindet. Entdecken Sie die Bedeutung von Wildpflanzen!
Erfahren Sie, wo und wann die Krautschau in Enkenbach-Alsenborn am 24. Mai stattfindet. Entdecken Sie die Bedeutung von Wildpflanzen! (Symbolbild/NAG)

Enkenbach-Alsenborn, Deutschland - In Enkenbach-Alsenborn wird am Samstag, den 24. Mai 2025 um 14 Uhr eine spannende Veranstaltung stattfinden: die Krautschau. Der Treffpunkt ist die Klosterkirche im Ortsteil Enkenbach. Organisiert wird dieses Event von Christine Braun, einer BUND Wildbienenbotschafterin und Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen. Ziel der Krautschau ist es, das Bewusstsein für Wildpflanzen und deren wesentliche Rolle in unseren Städten und Dörfern zu schärfen. Braun hebt hervor, dass Wildpflanzen für die städtische Natur unentbehrlich sind und signifikante Vorteile für die Umwelt bieten.

Die erste bundesweite Krautschau fand bereits 2021 statt. Das Event erfreute sich damals großer Beliebtheit, weshalb die Veranstalter auch für 2025 eine Wiederholung planen. Dabei werden die Teilnehmer die Pflanzen mit bunter Kreide markieren, fotografieren und die Bilder online teilen, um so auf die Wichtigkeit der Flora aufmerksam zu machen. Laut Studien haben sich über 500 Pflanzenarten in Deutschland an die extremen Bedingungen der Städte angepasst. Diese Pflanzen bilden Mikro-Ökosysteme, die Insekten und anderen Organismen Lebensraum bieten.

Die Bedeutung von Pflanzen in der Stadt

In Städten tragen Wildpflanzen zur Verbesserung des Stadtklimas bei und helfen dabei, die Folgen des Klimawandels abzumildern. Sie erhöhen beispielsweise die Stabilität von Kopfsteinpflaster, fördern die Versickerung von Oberflächenwasser und kühlen Flächen an heißen Tagen. Dies ist besonders wichtig, da Städte häufig unter dem sogenannten „Stadtklima“ leiden, das durch hohe Temperaturen und eine reduzierte Biodiversität geprägt ist. Die Forschungsgruppe Stadtökologie der ZHAW beschäftigt sich mit diesen Herausforderungen und verfolgt das Ziel, die Lebensbedingungen für einheimische Flora und Fauna sowie für Menschen in städtischen Gebieten zu optimieren. Ihre Projekte zielen darauf ab, die Biodiversität in Siedlungsgebieten zu fördern und die Qualität des Stadtklimas zu verbessern.

Die Krautschau ist nicht nur eine lokale Veranstaltung, sondern Teil einer größeren Initiative, die bundesweit in verschiedenen Städten stattfindet. Unter anderem werden auch Aktivitäten in Städten wie Freiburg, Stuttgart und Berlin organisiert, wobei den Teilnehmern eine Vielzahl von Treffpunkten und Uhrzeiten angeboten werden. Dies zeigt das wachsende Interesse an der Förderung der städtischen Biodiversität und der Sensibilisierung für Umweltfragen.

Ein Netzwerk für die Förderung der Artenvielfalt

Die Krautschau fördert außerdem die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Organisationen und Naturschutzgruppen, um effektive Strategien zur Erhaltung der Artenvielfalt zu entwickeln. Aktivitäten wie die Erfassung von Flora und Fauna sowie das Monitoring der Erfolge sind essenzielle Bestandteile dieser interdisziplinären Ansätze, die von der ZHAW und anderen Institutionen unterstützt werden. Dabei wird auch der Einfluss des Klimawandels auf Stadtökosysteme untersucht, um geeignete Maßnahmen zur Milderung dieser Auswirkungen abzuleiten.

In den kommenden Tagen wird die Krautschau in vielen deutschen Städten durchgeführt, wobei jede Veranstaltung einzigartige Gelegenheiten bietet, den Kontakt zur Natur zu stärken und das Bewusstsein für die Bedeutung der Pflanzen in urbanen Umgebungen zu schärfen. Die verbindende Idee hinter dieser Initiative ist der gemeinsame Wunsch, die Vielfalt der Pflanzen und deren Nutzen für das Stadtklima zu honorieren und zu schützen.

Für weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen können Interessierte die Webseiten von Rheinpfalz, Senckenberg und ZHAW besuchen.

Details
Ort Enkenbach-Alsenborn, Deutschland
Quellen