Kreativer Klang aus Freiberg: Domkantor Koch gewinnt Innovationspreis!

Domkantor Albrecht Koch und die Freiberg-Domgemeinde erhalten den Innovationspreis Kirchenmusik für das Projekt „Arvo Pärt: Passio“. Aufführung am 12. April 2025 im Freiberger Dom.
Domkantor Albrecht Koch und die Freiberg-Domgemeinde erhalten den Innovationspreis Kirchenmusik für das Projekt „Arvo Pärt: Passio“. Aufführung am 12. April 2025 im Freiberger Dom. (Symbolbild/NAG Archiv)

Freiberg, Deutschland - Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens hat heute den ersten Innovationspreis Kirchenmusik verliehen. Die Auszeichnung geht an die Kirchgemeinde am Dom und den Domkantor Albrecht Koch für das beeindruckende Projekt „Arvo Pärt: Passio – Passionsmusik vor dem verhüllten Altar des Doms“. Dies berichtet Freie Presse.

Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wurde 2024 erstmals vergeben. Er würdigt innovative musikalische Projekte, die eine klare geistliche Thematik aufweisen. Die feierliche Aufführung des ausgezeichneten Konzerts findet am 12. April 2025 im Freiberger Dom St. Marien statt, wo der Domchor gemeinsam mit Auditiv-Vokal und Mitgliedern der Dresdner Kapellsolisten musizieren wird.

Ein herausragendes Projekt

Das Projekt interpretiert die Tradition der Passionsmusiken unter Verwendung einer zeitgenössischen Passion. Leitung des Konzerts hat Albrecht Koch inne, der die musikalischen Aspekte dieses bedeutenden Werkes zugänglich machen wird. Während der Aufführung wird der Altar des Doms mit dem Fastentuch „Ecce Homo“ des Künstlers Michael Morgner verhüllt sein, was der Darbietung einen besonders eindrucksvollen Rahmen verleiht.

Landeskirchenmusikdirektor Burkhard Rüger beschreibt das Projekt als Fortführung einer jahrhundertealten Tradition und hebt die Bedeutung solcher innovativen Ansätze in der Kirchenmusik hervor. Der Innovationspreis soll jährlich an herausragende Projekte verliehen werden, die den Dialog zwischen Kirchenmusik, Theologie, Sozialer Arbeit sowie Bildender und Darstellender Kunst fördern.

Zukunftsausblick

Für den Innovationspreis 2026 werden bereits Bewerbungen entgegengenommen. Interessierte können sich bis zum 31. Oktober 2025 bewerben. Die Bewertungskriterien sind vielfältig und umfassen unter anderem die Gestaltung von Kirche in der Welt sowie die Thematisierung aktueller gesellschaftlicher Themen. Eine Jury, bestehend aus Experten wie Burkhard Rüger und weiteren Fachvertretern der Kirchenmusik, wird die eingereichten Projekte bewerten.

Bewerbungen sind digital beim Landeskirchenmusikdirektor einzureichen und erfordern ein ausgefülltes Bewerbungsformular sowie eine ausführliche Projektbeschreibung. Martina Hergt, Fachbeauftragte für Chor- und Singarbeit, bietet Unterstützung und Beratung für Interessierte an. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Webseite der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.

Details
Ort Freiberg, Deutschland
Quellen