Kritik am Porsche-Ausbau: München verliert 91 Bäume für Parkhaus!

Drygalski-Allee, 81477 München, Deutschland - Das Porsche-Zentrum Süd an der Drygalski-Allee in München plant eine umfassende Erweiterung. Geplant sind der Bau einer neuen Werkstatt sowie eines Parkhauses, ein Vorhaben, das jedoch auf massive Kritik des Bezirksausschusses 19 (BA) stößt. Der BA bezeichnet das Projekt als überdimensioniert und beklagt vor allem den Verlust von Bäumen in der Umgebung. Tatsächlich sind in der Baumliste insgesamt 91 Bäume aufgeführt, von denen bereits 29 genehmigungsfrei gefällt wurden. Für weitere 24 Bäume, die zur Rodung beantragt wurden, sind 22 unter der Baumschutzverordnung geschützt.
Ein Großteil des vorgesehenen Areals für das Parkdeck wird gegenwärtig noch vom benachbarten Mediamarkt genutzt. Der BA hat sich in einem einstimmigen Beschluss für eine Neuplanung des Projekts ausgesprochen und die Lokalbaukommission darum gebeten, den Stellplatznachweis für den Mediamarkt nach dem Wegfall der Parkmöglichkeiten zu prüfen. Alexander Aichwalder, Vorsitzender des BA-Unterausschusses Bau und Planung, äußerte zusätzliche Bedenken hinsichtlich der Notwendigkeit von 338 Stellplätzen. Um den Baumverlust zu minimieren, schlägt er vor, die Werkstatt an den bestehenden Showroom anzubauen und somit die Fläche zu entsiegeln.
Kritik an der Baumfällung
Die Pläne des Porsche-Zentrums stehen im Widerspruch zu den städtischen Zielen, die im Stadtentwicklungsplan 2040 festgehalten sind. Der Plan betont die Notwendigkeit einer Verkehrswende in der Metropolregion, die unter anderem eine Reduzierung des Autoverkehrs und eine Stärkung des Radverkehrs beinhaltet. Initiativen zur Schaffung starker, klimafreundlicher Mobilitätsverbindungen und zur Neugestaltung des öffentlichen Raums sind ebenfalls Teil des umfangreichen Plans.
Angesichts der kontinuierlich steigenden Pendlerzahlen für Arbeit, Ausbildung und Freizeit ist die Forderung nach einem verbesserten öffentlichen Nahverkehr und smarten Mobilitätskonzepten drängender denn je. Trotz dieser dringlichen Bedürfnisse fordert der Bezirksausschuss nun eine Überarbeitung der Porsche-Pläne, um den Verlust von Grünflächen und die damit verbundenen Auswirkungen auf das städtische Klima und Lebensqualität zu minimieren. Diese Thematik ist zentral für die Stadtentwicklung in München, wie auch die Stadt selbst auf ihrer Website hervorhebt.
Die Stellungnahme von Porsche steht noch aus, dennoch ist der Widerstand gegen die Baumfällung und die großen Bauprojekte ein deutliches Zeichen der Bürger, die sich für den Erhalt der Natur und eine nachhaltige Stadtentwicklung einsetzen.
Details | |
---|---|
Ort | Drygalski-Allee, 81477 München, Deutschland |
Quellen |