Kritische Analyse des Cloud-Marktes: Auswirkungen auf öffentliche Unternehmen

„Die Herausforderungen des Cloud-Marktes für öffentliche Unternehmen“

Deutsche öffentliche Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen im Umgang mit Cloud- und Softwareanbietern, die zu Lock-In-Effekten führen. Eine Umfrage des zentrums Nachhaltige Transformation (zNT) hat darauf hingewiesen, dass bestehende Lizensierungspraktiken auf dem Cloud-Markt die Wahlfreiheit einschränken und zusätzliche Kosten verursachen.

Benachteiligung öffentlicher Unternehmen:

Die Umfrage zeigt, dass 84 Prozent der teilnehmenden öffentlichen Unternehmen bereits Aktivitäten in die Cloud verlegt haben. Office-Anwendungen wie Textverarbeitung und CRM-Systeme sind hierbei besonders beliebt. Prof. Dr. Torsten Oltmanns vom zNT betont, dass Anbieter die Auswahl für öffentliche Unternehmen durch Kostenbeschränkungen einschränken.

Lock-In-Effekte im Cloud-Markt:

Laut Prof. Dr. Patrick Krauskopf von Agon Partners und der Stiftung KMU für Rechtsdurchsetzung sind Lock-In-Effekte im Software- und Cloud-Markt von großer Bedeutung. Diese komplexen Abhängigkeiten zwischen Anbietern und Kunden können langfristige Wirkungen haben und die Innovationsmöglichkeiten einschränken. Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker vom cyberintelligence.institute weist darauf hin, dass Anbieter wie Microsoft oft für solche Praktiken kritisiert werden, was zu Monopolbildung und Kundenbenachteiligung führt.

Erwartete Kostensteigerungen:

Die Umfrage zeigt, dass 65 Prozent der Unternehmen, die in die Cloud wechseln, sich für Angebote wie Microsoft Azure entscheiden. Dies kann zunächst zu keinen Mehrkosten führen. Doch zusätzliche Kosten entstehen, wenn Unternehmen nicht die Möglichkeit haben, ihre Softwarelizenzen in die Cloud eines Drittanbieters zu übertragen. Etwa ein Drittel der Befragten hatte Schwierigkeiten, die tatsächlichen Kosten von Softwarelizenzen in der Cloud vorherzusagen. In den nächsten fünf Jahren erwarten 74 Prozent der Befragten steigende Cloud-Kosten.

Forderung nach kritischer Überprüfung:

Angesichts dieser Ergebnisse fordert Prof. Dr. Torsten Oltmanns eine kritische Durchleuchtung des Cloud-Marktes. Es ist wichtig, auf politischer und regulatorischer Ebene für faire Wettbewerbsbedingungen bei Cloud-Angeboten zu sorgen, um die Interessen öffentlicher Unternehmen zu schützen.

Umfrage und Hintergrund:

Die Umfrage des zNT wurde in Zusammenarbeit mit mehreren kommunalen Energieversorgungsunternehmen durchgeführt und läuft bis Ende August 2024. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Herausforderungen auf dem Cloud-Markt besser zu verstehen und Lösungen für eine gerechtere Marktsituation zu finden.

Über das zNT (zentrum Nachhaltige Transformation):

Das zentrum Nachhaltige Transformation an der Quadriga Hochschule Berlin beschäftigt sich mit den Herausforderungen der nachhaltigen Transformation für Unternehmen und Politik. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung von Strategien und Lösungen im Bereich des Stakeholder-Managements in Veränderungsprozessen.

NAG