Lainer vor Wechsel: Gladbach-Star unzufrieden mit Spielzeit!

Volkswagen Arena, 38440 Wolfsburg, Deutschland - Der sportliche Niedergang von Borussia Mönchengladbach ist unübersehbar. Die Mannschaft hat sich im Tabellenmittelfeld der Bundesliga festgesetzt, was Unruhe innerhalb des Kaders auslöst. Spieler wie Itakura, Kleindienst und Neuhaus stehen im Fokus verschiedener Abgangsgerüchte. Besonders die Situation von Steven Lainer wird zunehmend kritischer. Der 32-Jährige hat in dieser Saison nur selten Spielzeit erhalten und liebäugelt mit einem Wechsel.
In der laufenden Saison saß Lainer zwölfmal auf der Bank und kam lediglich fünfmal zum Einsatz, obwohl Verletzungen ihn nie zurückhielten. Von den insgesamt 2.970 möglichen Minuten spielte er nur 677. Seine zuletzt starke Leistung im Spiel gegen den FC Bayern München, wo er in der Startelf stand, scheint jedoch nicht genug zu sein, um seine Position im Team zu stabilisieren. Trainer Gerardo Seoane lobte Lainers Einsatz und sagte: „Stevie hat es defensiv und offensiv gut gemacht,“ während Sportchef Roland Virkus ihn trotz der geringen Spielzeit als „absolutes Vorbild“ bezeichnete.
Unzufriedenheit und Wechselwünsche
Lainer hat bereits in der Winterpause signalisiert, dass er mehr Spielzeit möchte und mit einem Wechsel liebäugelt. Er hat Interessen von Vereinen wie Salzburg und Bochum, und es wird angenommen, dass er im Sommer aus seinem bis 2026 laufenden Vertrag aussteigen möchte. Virkus konnte für den Spieler bislang keinen adäquaten Ersatz finden, was die Situation weiter verkompliziert.
Die Konkurrenzsituation im Kader trägt zu Lainers Unzufriedenheit bei. Joe Scally hat sich als ernstzunehmender Konkurrent etabliert und verzeichnete beeindruckende 2.565 Minuten auf dem Platz sowie 30 Startelfeinsätze. Obgleich Scally weder Tore noch Vorlagen liefern konnte, wird er dennoch bevorzugt eingesetzt, was die Zukunft von Lainer in Gladbach in Frage stellt.
Die Perspektive von Borussia Mönchengladbach
Für Borussia Mönchengladbach zeichnet sich ein ungewisser Sommer ab. Sollte Scally den Verein verlassen, plant die Vereinsführung, einen erstklassigen Ersatz zu verpflichten. Lainers Abgang scheint hingegen sehr wahrscheinlich. Dies könnte eine tiefere Schwäche in einem Team offenbaren, das bereits mit sportlichen Herausforderungen kämpft.
Die Situation könnte sich auf die gesamte Mannschaft auswirken, insbesondere in einem Jahr, in dem Gladbach bestätigt hat, dass sie ernsthafte Maßnahmen ergreifen müssen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die Ungewissheit über Schlüsselspieler und die mangelnde sportliche Perspektive sind nie gute Vorzeichen für eine Mannschaft, die sich in einer derart kritischen Phase befindet.
Parallel dazu fand ein spannendes Bundesliga-Spiel zwischen dem VfL Wolfsburg und 1899 Hoffenheim statt, das mit 2:2 endete und weitere interessante Geschichten aus der Liga offenbarte. Dies zeigt, dass der Wettbewerb in der Bundesliga weiterhin hart bleibt und die Herausforderungen für jede Mannschaft unterschiedlich sind, einschließlich Borussia Mönchengladbach.
Details | |
---|---|
Ort | Volkswagen Arena, 38440 Wolfsburg, Deutschland |
Quellen |