Lidl revolutioniert Bargeldabhebung – jetzt ab 99 Cent möglich!
Deutschland - Ab Dienstag, dem 8. April 2025, können Kunden bei Lidl Bargeld direkt an der Kasse abheben. Wie t-online.de berichtet, wird die neue Mindestgrenze für diese Bargeldabhebung auf 99 Cent Einkaufswert gesenkt. Zuvor lag diese Grenze bei 5 Euro, was die Nutzung des Angebots für viele Kunden attraktiver machen dürfte.
Diese Regelung gilt in allen rund 3.250 Lidl-Filialen in Deutschland. Kunden haben die Möglichkeit, bis zu 200 Euro Bargeld abzuheben. Zudem akzeptiert Lidl nun auch Kredit- und Debitkarten von Visa und Mastercard, zusätzlich zur herkömmlichen Girocard. Allerdings sind Händler nicht verpflichtet, Bargeld auszuzahlen, was bedeutet, dass diese Abhebung abgelehnt werden kann, wenn nicht genügend Bargeld in der Kasse vorhanden ist.
Wachsender Trend zur Bargeldauszahlung
Der Trend zur Bargeldauszahlung an der Kasse wächst im Einzelhandel. Immer mehr Anbieter senken die Hürden für Bargeldabhebungen. Einige Einzelhändler, wie dm und Rewe, verlangen gar keinen Mindestbetrag für die Bargeldabhebung, während andere, wie Denns Biomarkt, 20 Euro ausschreiben. Diese Entwicklung spiegelt das anhaltende Interesse der Verbraucher an Bargeld wider.
Eine aktuelle Umfrage des Handelsverbandes Deutschland (HDE) und Appinio zeigt, dass die Mehrheit der Befragten Bargeld als zentrale Zahlungsoption schätzt. 60 Prozent der 1.000 Befragten sprechen sich für den Erhalt von Bargeld aus, und 42 Prozent bevorzugen beim Einkaufen die Barzahlung. Diese Umfrage verdeutlicht die Wichtigkeit von Bargeld im Alltag: 59 Prozent der Teilnehmer haben bereits Bargeld im Einzelhandel abgehoben, während 21 Prozent dieses Angebot regelmäßig nutzen.
Bequemlichkeit der Bargeldabhebung
Ein weiterer Vorteil der Bargeldabhebung im Einzelhandel ist die Zeitersparnis, die 58 Prozent der Befragten als positiv empfinden. 57 Prozent schätzen die Bequemlichkeit, nicht extra zu einer Bank oder einem Geldautomaten gehen zu müssen. Zudem finden 33 Prozent die Gebührenfreiheit der Abhebung attraktiv. Diese Aspekte sprechen für die zunehmende Beliebtheit der Bargeldabhebung in Geschäften.
Angesichts der zunehmenden Filialschließungen von Banken fordert der HDE eine Stärkung des Bargeldkreislaufs. Hauptgeschäftsführer Genth hebt hervor, dass der Umgang mit Bargeld für den Einzelhandel herausfordernder und kostenintensiver wird, da Händler die Kosten für die Beschaffung von Banknoten und Gebühren für Kartentransaktionen tragen müssen. Diese finanziellen Aspekte könnten den künftigen Umgang mit Bargeld im Einzelhandel weiter beeinflussen.
Details | |
---|---|
Ort | Deutschland |
Quellen |