Massive Einschränkungen im Bahnverkehr: Stuttgart und München betroffen!

Bahnverkehrs-Einschränkungen ab 6. Mai 2025: Verzögerungen zwischen Stuttgart, München und Köln, notwendige Gleisarbeiten als Grund.
Bahnverkehrs-Einschränkungen ab 6. Mai 2025: Verzögerungen zwischen Stuttgart, München und Köln, notwendige Gleisarbeiten als Grund. (Symbolbild/NAG)

Stuttgart, Deutschland - Ab Dienstag, dem 6. Mai 2025, wird es erhebliche Einschränkungen im Bahnverkehr zwischen Stuttgart und München sowie zwischen Mannheim und Stuttgart geben. Diese Maßnahmen sind notwendig aufgrund von Arbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik. Die Deutsche Bahn schränkt den Betrieb auf der Schnellfahrstrecke erheblich ein, was für Reisende bedeutende Veränderungen mit sich bringt.

Fernverkehrszüge zwischen Mannheim, Stuttgart und München werden nur noch zweistündlich verkehren. Der ICE 11, der von Berlin nach München reist, benötigt zwischen Stuttgart und München ganze 40 Minuten länger. Besonders betroffen ist auch der ICE 47, der von Dortmund über Köln und Stuttgart nach München fährt und gänzlich entfällt. Auch der ICE 60 aus Karlsruhe bleibt nicht von diesen Änderungen verschont, denn seine Fahrt zwischen Stuttgart und München erfolgt mit Umleitungen, die die Fahrtzeit um zusätzliche 30 Minuten verlängern.

Regionalverkehr stark beeinträchtigt

Für den Regionalverkehr sind die Auswirkungen noch gravierender. Vom 6. Mai bis zum 7. Mai um 7.30 Uhr fallen die Regionalzüge RE200 von Wendlingen nach Ulm Hauptbahnhof komplett aus. Ab dem 7. Mai bis voraussichtlich 16. Mai wird auch der Regionalverkehr zwischen Wendlingen und Merklingen bis 17 Uhr eingestellt. Der Schienenersatzverkehr, der eingerichtet wurde, benötigt über anderthalb Stunden, während die reguläre Fahrt mit dem Regionalexpress normalerweise unter 30 Minuten dauert.

Zusätzlich sind die Schnellfahrstrecke zwischen Mannheim und Stuttgart und zahlreiche andere Verbindungen betroffen, was zu einer Gesamtverlängerung der Fahrzeiten um mindestens 40 Minuten führt. Für Reisende ist es wichtig, die angepassten Fahrpläne zu konsultieren, die in den Auskunfts- und Buchungssystemen der Deutschen Bahn einsehbar sind.

Vollsperrung zwischen Köln und Bonn

In einer anderen Region haben Reisende ebenfalls mit massiven Einschränkungen zu kämpfen. Seit Freitagabend, dem 2. Mai 2025, ist der Bahnknoten zwischen Köln und Bonn für zwei Wochen komplett gesperrt. Dieses Baumanagement zielt darauf ab, die Stellwerke zu modernisieren und ein neues elektronisches Stellwerk in Betrieb zu nehmen.

Über 100 Signale müssen an den Gleisen montiert werden, während alte Anlagen abgebaut werden. Bislang wurden in vorherigen Bauabschnitten rund 400 Kilometer Kabel verlegt und 200 neue Signale installiert. Die Auswirkungen auf den Zugverkehr zwischen Aachen, Köln und Bonn sind erheblich: ICEs, die in Aachen beginnen oder enden, fallen aus, und auch der Regionalverkehr ist stark eingeschränkt.

Auflistung der betroffenen Verbindungen

  • ICEs von Aachen
  • Köln Hbf – Horrem: RE 1 (RRX), RE 8, RE 9, RB 27, RB 38, S 12, S 19
  • Köln Hbf – Koblenz Hbf: RE 5 (RRX), RB 26, RB 48
  • Bonn – Walporzheim: RB 30
  • Köln Hbf – Euskirchen: RE 12, RE 22, RB 24
  • Euskirchen – Bonn: S 23
  • Remagen – Walporzheim: RB 39
  • Düren – Euskirchen: RB 28

Um die Reisenden zu unterstützen, wurde Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Der Abschluss der Baumaßnahmen und die Inbetriebnahme der neuen Stellwerke sind für den 19. Mai 2025 geplant. Darüber hinaus sind für Ende des Jahres 2025 weitere Einschränkungen des Bahnverkehrs rund um Köln vorgesehen, wenn das neue elektronische Stellwerk „Köln Hbf“ in Betrieb genommen wird.

Für aktuelle Informationen und Änderungen sollten Reisende die Internetseite der Deutschen Bahn sowie zuginfo.nrw konsultieren.

Insgesamt müssen sich Bahnreisende in mehreren Regionen Deutschlands auf längere Fahrzeiten und alternative Transportlösungen einstellen. Die Arbeiten sind notwendig, um die Infrastruktur zu modernisieren und die Zuverlässigkeit des Bahnverkehrs in der Zukunft zu gewährleisten.

Weitere Informationen zu den Einschränkungen finden Sie unter zvw.de.

Details
Ort Stuttgart, Deutschland
Quellen