Scholz' Abschied: Großer Zapfenstreich und Übergabe an Merz!

Berlin, Deutschland - Am 6. Mai 2025 endet die Kanzlerschaft von Olaf Scholz nach genau 1.245 Tagen im Amt. Bei einem feierlichen Großen Zapfenstreich verabschiedete die Bundeswehr den scheidenden Kanzler, wobei das Stabsmusikkorps den Soul-Hit „Respect“ spielte. Anwesend waren zahlreiche Politiker, darunter Scholz’ Frau Britta Ernst, Mitglieder seines Kabinetts sowie sein designierter Nachfolger Friedrich Merz. Der Regierungswechsel, so Scholz, sei ein „Ausdruck demokratischer Normalität“ und unterstreiche die Bedeutung eines zivilen Umgangs zwischen Demokraten.

In seiner Abschiedsrede wünschte Scholz Merz viel Erfolg und eine glückliche Hand bei den kommenden Herausforderungen. Verteidigungsminister Boris Pistorius lobte Scholz als Staatsmann, der Deutschland durch schwierige Zeiten geleitet hat. Insbesondere wird die Kanzlerschaft von Scholz auch wegen seiner „Zeitenwende“-Rede sowie des 100 Milliarden Euro Sondervermögens für die Bundeswehr in Erinnerung bleiben.

Ein Blick zurück auf seine Amtszeit

Scholz gehört mit seiner Dauer im Amt zu den kürzesten Bundeskanzlern der deutschen Geschichte. Er steht im direkten Vergleich zu seinen Vorgängern Ludwig Erhard und Kurt Georg Kiesinger und ist der drittkürzeste Kanzler seit 1949. Während seiner Kanzlerschaft zerbrach die Ampel-Koalition aus SPD, FDP und Grünen vorzeitig an finanziellen Streitigkeiten, was die politische Landschaft nachhaltig beeinflusste.

Nach seinem Ausscheiden aus der politischen Führungsrolle plant Scholz, als direkt gewählter Abgeordneter im Bundestag zu bleiben und die Legislaturperiode zu beenden. Über seine künftige Rolle im Bundestag ist jedoch noch unklar, welchen Fachausschüssen er angehören wird und wie oft Scholz am Rednerpult stehen wird. Auch bleibt offen, ob er nach interessanten Nebenjobs Ausschau halten wird.

Privatleben und Hobbys nach der Kanzlerschaft

Olaf Scholz hat bereits angekündigt, dass er keine Rente mit 66 plant. Der ehemalige Kanzler freut sich auf mehr Freizeit und möchte die Zeit nutzen, um öfter auszuschlafen. Zu seinen Hobbys zählen Laufen, Rudern und gelegentliche Konzertbesuche. Außerdem hat er eine Leidenschaft für Bücher, darunter die renommierten Memoiren von Angela Merkel, die er in naher Zukunft lesen möchte.

Obwohl Scholz und Merkel während seiner Amtszeit Kontakt hielten, verstehen sich beide nicht mit dem künftigen Kanzler Friedrich Merz. Scholz plant, ein Porträt für die Porträtgalerie des Kanzleramts zu erstellen, hat aber noch nicht bekannt gegeben, welcher Künstler dafür ausgewählt werden soll. Merkel strebt an, das Projekt noch in diesem Jahr abzuschließen, nachdem beide während ihrer Zeit im Amt in den Fokus der Öffentlichkeit gerieten.

In seiner neuen Rolle als Anwalt für Arbeitsrecht wird Scholz sicherlich weiterhin an der Gestaltung der Gesellschaft interessiert sein. Ob und wie er sich politisch in der Zukunft engagiert, bleibt abzuwarten. Der Wechsel von der Regierung ins Abgeordnetenhaus stellt für Scholz eine neue Phase dar, die mit Herausforderungen, aber auch mit Möglichkeiten zur persönlichen Entfaltung einhergeht.

Für eine detaillierte Übersicht über die Kanzlerschaften in Deutschland kann die Wikipedia-Seite konsultiert werden. Das politische Erbe von Olaf Scholz bleibt jedoch nicht nur in Zahlen festgehalten, sondern wird auch in den Herzen der Bürger präsent bleiben.

Für weitere Informationen über den Abschied von Olaf Scholz können Interessierte den Artikel auf op-online.de nachlesen, während T-Online weitere Perspektiven zu seinem Wechsel ins Abgeordnetenhaus bietet hier.

Details
Vorfall Regionales
Ort Berlin, Deutschland
Quellen