Thermomix TM7: Warum eine Kundin nie wieder Ladenbrot kauft!

Es gibt keinen spezifischen Ort oder Adresse im Text. - Der Thermomix, ein inzwischen etablierter Favorit unter Hobbyköchen, erfreut sich aufgrund seiner Multifunktionalität großer Beliebtheit. Das Gerät erleichtert das Kochen und spart dabei Zeit, indem es mehrere Kochschritte gleichzeitig ausführen kann. Am 7. April wurde das neueste Modell, der TM7, auf den Markt gebracht. Trotz der hohen Preise, die für den Thermomix gefragt sind, ist die Nachfrage ungebrochen, und viele Nutzer sind begeistert von den Möglichkeiten, die das Gerät bietet. Ein besonders bemerkenswerter Beitrag in einer Facebook-Gruppe sorgt aktuell für Aufsehen: Eine Kundin gestand, dass sie sich nicht mehr traue, Brot im Laden zu kaufen, und teilte statt dessen ihr eigenes Rezept, das sie mindestens einmal im Monat für ihre Familie backt. Die Gründe für ihre Abneigung gegen gekauftes Brot sind unklar, es wird jedoch vermutet, dass ihr das selbstgemachte Rezept besser mundet.

Kunden können eine Vielzahl von Rezepten für den Thermomix in Facebook-Gruppen sowie in der von Vorwerk angebotenen Rezeptwelt „Cookidoo“ finden. Dort sind für den TM7 anscheinend andere Brotrezepte verfügbar als für den Vorgänger TM6. Tatsächlich bietet die Cookidoo App über 200 Brotrezepte und unterstützt Hobbybäcker dabei, ihre Fähigkeiten zu verbessern.

Beliebte Brotrezepte

Die Vielfalt an Brotrezepten, die mit dem Thermomix zubereitet werden können, ist beeindruckend. Ein Autor, der zahlreiche Brote liebt, kann sich nicht auf ein Lieblingsbrot festlegen. Einige Nennenswerte sind:

  • Joghurtkruste: Ein Mischbrot aus Weizen- und Roggenmehl, das schnell zubereitet werden kann und sich sowohl für herzhafte als auch für süße Beläge eignet.
  • Mohnbrot: Ein helles Brot, ideal für das Frühstück am Sonntagmorgen.
  • Kosakenbrot: Mit Sauerteig gebacken, das sich durch einen hohen Roggenanteil auszeichnet und saftig bleibt.

Die Joghurtkruste hat sich als besonders beliebt erwiesen, wobei viele Personen sie erfolgreich gebacken haben. Für jeden, der Brot backt, gibt es einige Grundregeln zu beachten, darunter die Notwendigkeit, die Menge der Hefe zu überwachen. Zu viel Hefe kann sowohl den Geschmack als auch die Textur des Brotes beeinträchtigen.

Tipps zum Brotbacken mit dem Thermomix

Um die besten Ergebnisse beim Brotbacken zu erzielen, sind einige wichtige Schritte entscheidend. Nach der Teigzubereitung sollte der Teig gegart, gedehnt und gefaltet sowie geformt werden. So wird sichergestellt, dass das Brot die richtige Struktur und ein hervorragendes Aufgehen erhält. Insbesondere das Gehenlassen des Teigs ist entscheidend für den Geschmack und die Textur. Die Dauer der Teiggare variiert je nach Rezept und Temperatur, beträgt aber in der Regel mehrere Stunden. Der Teig sollte an einem warmen, zugfreien Ort luftdicht abgedeckt werden.

Unterstützende Werkzeuge wie Brotbackformen mit Deckel, Gusseisenformen und Gärkörbe können die Backergebnisse verbessern. Die Wahl des Mehls spielt ebenfalls eine wichtige Rolle; Weizenmehl 550 wird empfohlen, jedoch sind auch Vollkorn-, Roggen- und Dinkelmehle geeignet. Für einen optimalen Geschmack sollten die teiggehzeiten beachtet werden, wobei längere Zeiten Aroma fördern.

Für alle, die das Backen mit dem Thermomix entdecken möchten, gibt es eine Fülle an Rezepten und umfassenden Tipps, um den perfekten Brotgenuss zu erreichen. Die Begeisterung für selbstgebackenes Brot, wie sie auch in der kürzlichen Facebook-Diskussion sichtbar wurde, zeigt, dass der Thermomix eine herausragende Unterstützung für Hobbybäcker darstellt.

Mit diesen Informationen von derwesten.de, vorwerk.com und einfach-brot-backen.de ist der Weg zu einem perfekten Brotergebnis nur einen Schritt entfernt.

Details
Ort Es gibt keinen spezifischen Ort oder Adresse im Text.
Quellen