Barther Feuerwehrfest: 41 Rettungsfahrzeuge und neue Führung!

Barth, Deutschland - Im Rahmen des traditionellen Tags der offenen Tür der Barther Feuerwehr am 1. Mai 2023 zeigte sich die hohe Verbundenheit der örtlichen Gemeinschaft mit den Einsatzkräften. Stefan Scharp, der designierte Wehrführer der Feuerwehr, leitete die Veranstaltung zum ersten Mal. Der 37-jährige Brandmeister, der seit seinem zehnten Lebensjahr in der Feuerwehr aktiv ist, wurde von seinen Kameraden zum Wehrführer gewählt, dessen Bestätigung durch die Stadtvertretung für den 22. Mai 2023 geplant ist. Der Tag der offenen Tür hat sich ursprünglich der Nachwuchsgewinnung gewidmet und bietet eine Plattform für Vorführungen, Mitmachaktionen und Kinderattraktionen.

Die Historie der Feuerwehr, die bis in die Römerzeit zurückreicht, beinhaltet zahlreiche Entwicklungen in der Brandschutztechnologie. Die erste Feuerwehr im Römischen Reich wurde 21 v. Chr. gegründet und nutzte primitive Techniken. Im Laufe der Jahrhunderte wurden Feuerwehren in vielen Ländern organisiert, um den Schutz der Bevölkerung zu gewährleisten. Besonders im 18. und 19. Jahrhundert nahm die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren in Europa zu, viele entstanden aus Bürgerinitiativen.

Ein Höhepunkt für die Region

Der Feststandort hat sich seit dem Bau des modernen Gerätehauses im Jahr 2000 kontinuierlich weiterentwickelt und ist mittlerweile zu einem Volksfest geworden. Diese Entwicklung wurde auch von Bürgermeister Friedrich-Carl Hellwig mit einem feierlichen Akt gewürdigt, bei dem Feuerwehrleute auf der Bühne ernannt und befördert wurden. Die Veranstaltung zieht zahlreiche Gäste an, besonders zur Mittagszeit, wenn die kulinarischen Angebote viele Besucher anlocken.

In diesem Jahr nahmen 41 Rettungsfahrzeuge am großen Konvoi teil – der größte dieser Art im Landkreis, abgesehen von besonderen Anlässen. Die Fahrzeuge kamen nicht nur aus Barth, sondern auch aus Zingst, Ribnitz-Damgarten und sogar von privaten Liebhabern. Auch der THW-Ortsverband Barth war mit sechs Fahrzeugen vertreten. Zudem feierte der THW-Ortsverband am Vortag seinen 20. Gründungstag, entschied sich jedoch, auf eine eigene Feier zu verzichten und stattdessen beim Feuerwehrfest präsent zu sein. Scharp betonte die bedeutende Rolle des Fördervereins sowie der Sponsoren, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.

Im Kontext des bundesweiten Bewusstseins um die Arbeit der Feuerwehr und ihrer Hilfsorganisationen fand am 16. Juni 2019 ein ähnliches Event in Berlin statt. Dort informierten sich mehrere tausend Menschen über die Einsatzoptionen der Berliner Feuerwehr sowie anderer Rettungsorganisationen. Ein abwechslungsreiches Programm mit Einsatzvorführungen und Kinderspielen zog viele Besucher an und hob das öffentliche Interesse an den Aufgaben der Feuerwehr.

In der modernen Geschichte der Feuerwehr ist es entscheidend, dass diese Organisationen nicht nur für die Brandbekämpfung, sondern auch für technische Hilfeleistungen und Notfallrettungen erneut in den Fokus geraten. Diese Entwicklungen sind nicht nur für den Schutz der Bevölkerung von Bedeutung, sondern auch für die Stärkung der Gemeinschaft und des Ehrenamts, das in der Feuerwehr stark verankert ist.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Barth, Deutschland
Quellen