Lärm-Chaos in MV: Nachtflüge der Luftwaffe starten bald wieder!
Neubrandenburg, Deutschland - In Mecklenburg-Vorpommern wird in den nächsten zwei Wochen vermehrter Fluglärm durch Militärmaschinen erwartet. Das Lufttransportgeschwader 62 (LTG) aus Wunstorf plant vom 7. bis 15. Mai mehrere nächtliche Trainingsflüge mit viermotorigen Transportmaschinen vom Typ A400M. Die Flüge sind für verschiedene Anflugziele in der Region Neubrandenburg angesetzt und bilden einen Teil des Ausbildungskurses für Piloten, die das Fliegen bei Dunkelheit unter Verwendung von Nachtsichtgeräten üben.
Geplante Flugtage sind der 7., 8., 12., 14. und 15. Mai, an denen jeweils bis zu zwei Transportmaschinen in der Luft sein werden. Die meisten Trainingsrunden finden zwischen 21 und 1 Uhr statt. Laut nordkurier.de haben ähnliche Nachtflüge vor etwa drei Wochen über Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern stattgefunden.
Details zum Nachtflugtraining
Die Nachtflüge zielen darauf ab, die Piloten der A400M-Transportmaschinen weiterzubilden. Dies geschieht in einem Zeitrahmen, der üblicherweise mit Einbruch der Dunkelheit beginnt und bis Mitternacht andauert. Die Geräusche, die während dieser Flüge entstehen, können für Anwohner ungewohnt und als dumpfes Grollen wahrgenommen werden. Die Trainingsflüge umfassen sowohl An- als auch Abflüge am Standort Wunstorf sowie längere Streckenflüge über Mecklenburg-Vorpommern, unter anderem nach Neubrandenburg.
Für die Flughöhe der Tiefflüge gelten strikte Vorschriften, die eine Mindesthöhe von 150 Metern vorschreiben, um die Sicherheit anderer Flugzeuge zu gewährleisten. Das Training umfasst auch spezielle Bedingungen, die nur bei Dunkelheit erfüllt werden können, wie der Einsatz von Nachtsichtbrillen, der laut tagesschau.de unerlässlich für die Weiterbildung der Piloten ist.
Minimierung der Lärmbelastung
Die Luftwaffe versucht aktiv, die Lärmbelastung für die Bevölkerung zu minimieren, indem unterschiedliche Flugrouten genutzt werden. Bürger, die Fragen oder Beschwerden zum militärischen Flugbetrieb haben, können sich unter der kostenfreien Rufnummer 0800-8620730 an das Luftfahrtamt der Bundeswehr wenden. Diese Information wurde über die offiziellen Kanäle der Luftwaffe kommuniziert und ist auch auf ndr.de verfügbar.
Insgesamt bieten die weitläufigen und weniger besiedelten Bereiche Mecklenburg-Vorpommerns geeignete Bedingungen für die Nachtflugausbildung, wodurch die Region in den nächsten Wochen erneut in den Fokus des militärischen Luftverkehrs rückt.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Neubrandenburg, Deutschland |
Quellen |