David Martensen wird neuer Trainer beim Ratzeburger SV: Aufbruch in die Zukunft!
Ratzeburg, Deutschland - Der Ratzeburger SV hat kürzlich bekannt gegeben, dass sich der Verein im Sommer von Trainer Denny Skwierczynski trennen wird. Ab dem 1. Juli 2025 wird David Martensen die Geschicke der Landesligamannschaft leiten. Der Verein hat Martensen als Wunschkandidaten verpflichtet, was Teammanager Jegor Mühlisch unterstreicht. Er ist überzeugt, dass Martensen den eingeschlagenen Weg des Ratzeburger SV positiv weiterführen wird. Aktuell belegt der RSV den fünften Platz in der Liga, was von Ligaobmann Finn Hofmann als Zeichen der Kontinuität gewertet wird.
Martensen kann auf eine bemerkenswerte Trainerkarriere zurückblicken. Nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn aufgrund einer schweren Verletzung im Jahr 2016 begann er beim Breitenfelder SV II zu coachen. Dort gewann er mit seiner Mannschaft den Kreispokal und führte sie in die Landesliga Holstein. Sein weiteres Engagement beim SC Schwarzenbek brachte ihm einen weiteren Aufstieg in die Landesliga Hansa ein, wobei der SC Schwarzenbek momentan auf dem 13. Platz steht. Martensen hebt besonders die konstruktiven Gespräche mit dem Ratzeburger SV hervor und betont die Übereinstimmung in Zielen und Werten mit dem Verein.
Kaderplanung und Talentförderung
Parallel zu Martensens Verpflichtung arbeitet der Breitenfelder SV intensiv am Kader für die kommende Landesliga-Saison. Der Verein hat den 22-jährigen Tobias Thun vom Mustiner SV verpflichtet, der im zentralen Mittelfeld spielt. Trainer Martensen, der Thun seit seiner Jugend in Schlagsdorf verfolgt hat, freut sich darüber, und sieht in jungen Talenten eine bedeutende Verstärkung. Neben Thun kommen vier Eigengewächse – Mathis Rohwer, Matthis Thaens, Leon Barck und Tilmann Otto – in den Ligakader. Diese Abgänge, darunter Mike Ehlers und Nils Lindemann, erfordern eine verstärkte Integration von Spielern aus der eigenen Jugend.
Mathis Rohwer gilt als torgefährlichster der neuen Talente und hat bereits beim Hallenturnier in Schwarzenbek auf sich aufmerksam gemacht. Matthis Thaens wird als schneller Außenbahnspieler beschrieben, der zur Philosophie des schnellen Umschaltspiels passt. Leon Barck, der lange in der BSV-Jugend verbracht hat, soll die Defensive stabilisieren, während Tilmann Otto zunächst einen Auslandsaufenthalt plant, aber als potenzieller Innenverteidiger betrachtet wird. Sportlicher Koordinator Flemming Zunker äußert sich erfreut über die Integration gut ausgebildeter Jugendspieler in die Herrenmannschaften.
Förderung junger Talente
Im deutschen Fußball spielt die Förderung junger Talente eine entscheidende Rolle. Das DFB-Talentförderprogramm (TFP) ist die erste systematische Förderstufe für Nachwuchsspieler. Es besitzt derzeit 339 Stützpunkte in Deutschland, die ein flächendeckendes Netzwerk zur Sichtung und Förderung von etwa 14.000 talentierten Spielerinnen und Spielern im besten Lernalter bilden. Diese Initiative sichert, dass Talente die Möglichkeit zur individuellen Förderung erhalten und auf den Weg in den professionellen Fußball vorbereitet werden. Rund 1.200 qualifizierte Stützpunkttrainer tragen zur gezielten Ausbildung in diesen Stützpunkten bei.
Das Ziel des DFB-Programms ist es, den Pool an spielstarken, technisch versierten und kreativen Spielern für das Fußballsystem zu erweitern. So haben Junioren bis zur U 15 und Juniorinnen bis zur U 16 die Chance, im Rahmen des DFB-Stützpunkt-Trainings von umfangreicher Unterstützung zu profitieren. Diese Strukturen werden zunehmend wichtiger, um die Wettbewerbsfähigkeit im Fußball zu sichern.
Die Entwicklung im Ratzeburger SV unter der neuen Führung von David Martensen sowie die laufende Kaderplanung beim Breitenfelder SV zeigen das Engagement der Vereine für eine positive Richtung im regionalen Fußball.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Ratzeburg, Deutschland |
Quellen |