Spektakulärer Osterräderlauf in Lügde begeistert tausende Zuschauer!

Lügde, Deutschland - Am 20. April 2025 fand in Lügde der traditionelle Osterräderlauf statt, der mehrere tausend Zuschauer anzog. Der Brauch, der zentraler Bestandteil der Ostervorbereitungen ist, zieht nicht nur Einheimische, sondern auch zahlreiche Touristen an und ist ein eindrucksvolles Spektakel. Sechs mit Stroh gestopfte und in Brand gesteckte Holzräder rollen bei Einbruch der Dunkelheit einen Berghang ins Tal des Flüsschens Emmer hinab. Dieser einzigartige Brauch ist seit 2018 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe gelistet und wird als symbolisches Osterereignis in der Region hochgeschätzt.

Der Osterräderlauf in Lügde geht auf Karl den Großen zurück, der im Jahr 784 die Tradition initiierte, um die Auferstehung Christi zu feiern. Wochenlange Vorbereitungen führen zu diesem Höhepunkt, der in ein fröhliches Volksfest am Osterwochenende mündet. Bereits am Ostersonntag beginnt das Fest mit einem Konzert des Spielmannszuges, gefolgt von einem Umzug durch die Stadt, bei dem die Räder auf pferdebespannten Wagen zum Osterberg transportiert werden.

Rituale und Traditionen

Auf dem Osterberg werden die Holzräder kunstvoll mit Roggenstroh geflochten, eine Technik, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Kanonenschüsse kündigen die Fertigstellung eines jeden Rades an. Nach Einbruch der Dunkelheit zünden die Festteilnehmer das Stroh oben auf dem Berg an, während die Räder anschließend mit Tusch und den Rufen der Zuschauer in die Auslaufzone am Fuß des Berges rollen. Trotz der Flammen, die aus dem Stroh aufsteigen, ist der Schein trügerisch, da nur das Material an der Oberfläche brennt und die Räder selbst unversehrt bleiben.

Die Veranstaltung hat während der letzten Jahre nicht nur lokal an Bedeutung gewonnen, sondern ist über die Stadtgrenzen hinaus bekannt geworden. Sie stellt eine wichtige kulturelle Identität für die Bevölkerung von Lügde dar und wird auch als Teil des immateriellen Kulturerbes Deutschlands geschätzt, das seit 2013 in einem bundesweiten Verzeichnis dokumentiert ist.

Die Rolle der UNESCO

Die UNESCO hat nicht nur den Osterräderlauf in Lügde als schützenswertes Kulturerbe anerkannt, sondern schützt weltweit auch herausragende Gebäude und Naturlandschaften. In Deutschland finden sich neben der Wallfahrtskirche „Die Wies“ weitere UNESCO-Welterbestätten, wie die Kathedralen in Aachen und Köln. Der Osterräderlauf und andere Bräuche, darunter die Palmsonntagsprozession in Heiligenstadt und das Osterreiten der sorbischen Sorben, stehen exemplarisch für die Vielfalt und den Reichtum des immateriellen Kulturerbes, das die UNESCO seit 2003 erfasst.

Mit einem eindrucksvollen Höhenfeuerwerk endet der Osterräderlauf, das nicht nur ein Brauchtum feiert, sondern auch die Gemeinschaft stärkt und ein Fest der Frühlingsbegrüßung darstellt. Jedes Jahr wird diese Tradition von den Menschen in Lügde mit Zeit und Leidenschaft lebendig gehalten.

Details
Vorfall Brandstiftung
Ort Lügde, Deutschland
Quellen