Trump gibt Kaufempfehlung: Börsenboom nach Zoll-Rücknahme!
Washington, D.C., USA - US-Präsident Donald Trump sorgte heute für Aufsehen, nachdem er auf der sozialen Plattform Truth Social Anlegern empfahl, in Aktien zu investieren. Um 9:37 Uhr Ortszeit schrieb er: „Dies ist eine großartige Zeit zum Kaufen!!! DJT“. Fast vier Stunden später kündigte er die Rücknahme eines Teils der zuvor verhängten Zölle für 90 Tage an, was eine unmittelbare Reaktion der Aktienmärkte auslöste. Der S&P 500 gewann etwa vier Billionen Dollar zurück, was 70 Prozent des Wertes entspricht, den er in den vorangegangenen vier Handelstagen verloren hatte. Diese Entwicklungen werfen allerdings große Fragen über mögliche Marktmanipulation und Insiderhandel auf, wie auch Richard Painter, ehemaliger Ethik-Anwalt des Weißen Hauses, betont.
Trump stellte fest, dass er „in den letzten Tagen“ über die Zölle nachgedacht habe und seine Entscheidung „ziemlich früh heute Morgen“ getroffen sei. Während Trumps Unterschrift mit seinen Initialen „DJT“ versehen war, die auch das Aktiensymbol der Trump Media and Technology Group bilden, blieb unklar, ob er eine allgemeine Kaufempfehlung oder eine spezifische für sein Unternehmen ausgesprochen hatte. Dennoch stieg der Kurs von Trump Media um 22,67 Prozent, wodurch Trumps Beteiligung von 53 Prozent, die über einen Trust unter der Kontrolle seines Sohnes Donald Trump Jr. gehalten wird, um 415 Millionen US-Dollar zulegte.
Reaktionen aus der Wirtschaftsethik
Die Ethik-Expertin Kathleen Clark äußerte sich besorgt über die möglichen Auswirkungen von Trumps Äußerungen. Sie wies darauf hin, dass Trump die Botschaft sende, den Markt effektiv und ungestraft manipulieren zu können. Dennoch ist nicht nur Trump Gegenstand solcher Diskussionen; das Problem der Marktmanipulation durch unlautere Kaufempfehlungen ist ein allgemeines Anliegen. Die BaFin warnt Anleger, dass unseriöse Anrufer oder Strategien für den Erwerb von Aktien häufig auf unlautere Praktiken hinweisen können. Dies könnte auch in Trumps Fall gefährlich sein, da solche Tipps jederzeit durch unlautere Manipulationen beeinträchtigt werden können.
Die BaFin informiert darüber, dass Marktmanipulation das Verbreiten falscher oder irreführender Informationen umfasst, die den Marktpreis beeinflussen können. Aktivitäten wie das Angeben überhöhter Umsätze oder auch Insiderhandel, der auf nicht öffentlichen Informationen basiert, sind streng verboten und können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, da die BaFin Verdachtsfälle untersucht und gegebenenfalls der Staatsanwaltschaft meldet.
Marktreaktion und Vermögensveränderungen
Inmitten der Marktbewegungen stieg auch das Vermögen von Tesla-Gründer Elon Musk um 20 Milliarden US-Dollar, da seine Aktien im Vergleich zu Trump Medias Kursanstiegen außergewöhnlich gut abschnitten. Diese Entwicklungen deuten auf die Bedeutung und das Volumen der Märkte hin, insbesondere nachdem Trump eine gesenkte Zollrate von zehn Prozent für die Dauer der 90-tägigen Rücknahme angekündigt hat. Die Zölle auf chinesische Waren hingegen werden auf insgesamt 125 Prozent angehoben.
Die Ereignisse um Trump und die Aktienmärkte verdeutlichen die möglichen Risiken für Anleger, die auf scheinbar lukrative Tipps hören. Die BaFin betont, dass persönliche Daten niemals an unbekannte Anrufer weitergegeben werden sollten und rät, sich über gängige Abzockmethoden zu informieren. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickeln wird und welche weiteren Schritte möglicherweise seitens der Aufsichtsbehörden erfolgen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Marktmanipulation |
Ort | Washington, D.C., USA |
Quellen |