Trump stoppt Zölle und Börsen explodieren: DAX über 21.000 Punkten!

Wall Street, USA - US-Präsident Trump hat die US-Zölle vorübergehend ausgesetzt, was weltweit zu einem Anstieg der Aktienkurse führt. Die positiven Marktreaktionen wurden maßgeblich durch die Hoffnung auf mögliche Verhandlungslösungen zur Zollpolitik angeheizt. Aktuell wird der DAX bei 21.203 Punkten taxiert, was einem Plus von 7,8 % im Vergleich zum XETRA-Schlusskurs entspricht. Analysten zeigen sich erleichtert über diese Zollpause, dennoch bleibt die Unsicherheit über die Ergebnisse der Verhandlungen bestehen. Trump selbst bezeichnete die Situation als „großartigen Zeitpunkt“, um Aktien zu kaufen. In der letzten Woche führten die Ankündigungen zur Zollpolitik hingegen zu einem Rückgang der Börsenkurse, wie Tagesschau berichtet.

In der Wall Street verzeichneten die drei wichtigsten Indizes ebenfalls kräftige Zuwächse: Der Dow Jones stieg um 7,9 % auf 40.608 Punkte, der S&P 500 legte um 9,5 % auf 55.456 Punkte zu und die Nasdaq schloss 12,2 % höher bei 17.124 Punkten. Besonders die Werte der sogenannten „Glorreichen Sieben“, zu denen Unternehmen wie Amazon, Apple, und Tesla gehören, haben von der positiven Stimmung profitiert. Tesla verzeichnete mit einem Anstieg von 22 % einen herausragenden Kursgewinn.

Asiatische und Australische Märkte reagieren positiv

Die positiven Entwicklungen an den Börsen sind nicht auf die USA beschränkt. Auch in Asien und Australien zeigen sich die Märkte optimistisch. Der Nikkei-Index stieg um 8,6 %, während die koreanischen Märkte um 5,7 % zulegten. In Shanghai notierte der Index mit einem Plus von 1 %, und der Hang Seng Index erhöhte sich um 1,7 %. Auch die australischen Märkte verzeichneten ein Wachstum von 4,7 %.

Die globale Erholung wird jedoch von der Unsicherheit über Trumps zukünftige Zollpolitik überschattet. Während die Importzölle auf Waren aus Mexico und Kanada vorläufig aufgeschoben wurden, bleiben die Zölle gegen China unverändert. Trump behält die hohen Zölle von 125 % im Auge, während China Zölle von 84 % auf US-Produkte erhebt. Analysten warnen weiterhin vor einem erhöhten Risiko eines Handelskriegs und sind kritisch gegenüber den bestehenden Tarifen, die nahezu alle Produkte und Länder betreffen, wie ZDF feststellt.

Folgen für den Öl- und Automobilsektor

Die Ölpreise reagieren ebenfalls auf die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen. Brent-Öl verteuerte sich um 6,8 %, WTI-Öl verzeichnete einen Anstieg von 7,7 %. Dennoch gibt es auch negative Meldungen aus dem Automobilsektor. Volkswagen berichtete von einem Rückgang des operativen Ergebnisses auf 2,8 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr und einer gesunkenen Umsatzrendite von 6,0 % auf 3,6 %. Trotz eines etwa 3 % höheren Umsatzes von rund 78 Milliarden Euro hält VW an der Prognose für das Gesamtjahr fest, obgleich die Auswirkungen der US-Zölle noch nicht endgültig bewertet werden können, wie Tagesschau hervorhebt.

Die Unsicherheiten in der Wirtschaftspolitik und die geopolitischen Spannungen stellen jedoch nur einen Teil der aktuellen Herausforderungen dar. Der DAX erlebte in der Vergangenheit sowohl Tiefschläge als auch Erholungsphasen, was die Börsensituation zu einer „wilden Achterbahnfahrt“ werden lässt, so ZDF-Börsenexpertin Valerie Haller. Anleger und Analysten blicken gespannt auf weitere Entwicklungen und mögliche Verhandlungen, die Einfluss auf die Marktstabilität haben könnten.

Details
Vorfall Finanzmarkt
Ort Wall Street, USA
Quellen